Eisenbahnprojekt Rovaniemi–Kirkenes
<googlemap version="0.9" lat="66.018018" lon="28.476563" zoom="3" width="300" height="275">
66.498698, 25.721083, Rovaniemi Rovaniemi 69.720651, 30.051355, 9900 Kirkenes 9900 Kirkenes </googlemap> |
Das Eisenbahnprojekt Rovaniemi–Kirkenes („Arctic Railway“) soll der kommerziellen Erschließung der Nordostpassage dienen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Strecke[Bearbeiten]
Vorgesehen ist eine Bahnstrecke in der finnischen Breitspur (1524 mm), die vom nördlichsten Punkt des finnischen Bahnnetzes in Rovaniemi in das etwa 500 km entfernte, norwegische Kirkenes führt. Die Strecke soll in zwei Abschnitten errichtet werden. Eine Strecke von Rovaniemi bis Sodankylä soll bis 2020, die Verlängerung nach Kirkenes 2030 in Betrieb gehen. Die Baukosten werden mit 1,5 Mrd. Euro veranschlagt.
Als Zufahrtsstrecke aus Zentraleuropa müsste die Haparandabahn modernisiert werden.
Wirtschaftlicher Hintergrund[Bearbeiten]
Aufgrund der Klimaerwärmung wird bis 2030 mit einem eisfreien Seeweg entlang der nordeuropäischen und nordasiatischen Küste gerechnet. Diese Nordostpassage ist zwischen Rotterdam und Tokyo etwa um ein Drittel kürzer als der Weg durch den Suezkanal. Interessant wäre die Route vor allem für den Container-Verkehr, der dann in Kirkenes von der Bahn auf das Schiff umgeschlagen würde. Das gewählte Konzept wechselt allerdings zweimal das technische System: In Haparanda von der Normalspur auf die Breitspur der Bahn und in Kirkenes von der Bahn auf das Schiff. Der Wechsel in Haparanda müsste entweder durch ein nochmaliges Umladen der Container oder durch Umspurung der Güterwagen erfolgen.
Eine Bahnstrecke Rovaniemi-Kirkenes könnte weiter von der Holzwirtschaft, der Fischerei und für den Tourismus genutzt werden. Kirkenes ist heute der nördliche Wendepunkt der Hurtigruten.
Literatur[Bearbeiten]
jst: Eisenbahn nach Kirkenes für Container nach Asien?. In: Eisenbahn-Revue International 6/2010, S. 308.
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]