Eisenbahnflakregiment 72 E
Das Eisenbahnflakregiment 72 (E) war ein Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Der Führungsstab des Eisenbahnflakregiments 72 (E) wurde im Sommer 1941 aufgestellt und im Bereich des Luftgaukommandos III (Frankreich) bis zur Landung der Alliierten in der Normandie dort eingesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand das Regiment aus 16 schweren Batterien, die sich gliederten in:
- schwere Eisenbahnflak 227 (E) zu je 4 Batterien
- schwere Eisenbahnflak 424 (E) zu je 4 Batterien
- schwere Eisenbahnflak 429 (E) zu je 4 Batterien
- schwere Eisenbahnflak 430 (E) zu je 4 Batterien
Nach der Errichtung des alliierten Brückenkopfes in Nordfrankreich wurde das Regiment in der Folge nach Westfrankreich verlegt, wo es zum 1. Juli 1944 wie folgend gegliedert war:
- schwere Eisenbahnflak 263 (E)
- schwere Eisenbahnflak 416 (E)
- schwere Eisenbahnflak 424 (E)
- schwere Eisenbahnflak 430 (E)
- schwere Eisenbahnflak 444 (E)
- leichte Eisenbahnflakabteilung 821 (E)
- leichte Eisenbahnflakabteilung 822 (E)
Zum 1. September 1944 ist dann das Flakregiment der 5. Flakbrigade unterstellt worden und ab 1. Oktober 1944 dann der 1. Flak-Division in Berlin, wo sie bis zum Kriegsende blieb.
Kommandeure[Bearbeiten]
- 1941 – 11. September 1944: Oberst Trietchen
- 12. September 1944 – Kriegsende: Oberstleutnant Kühne[1]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 434 und 435