Eine ganz normale Familie (Die Simpsons)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Folge der Serie Die Simpsons
TitelEine ganz normale Familie
OriginaltitelThere’s No Disgrace Like Home
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Längeca. 22 Minuten
EinordnungStaffel 1, Folge 4
4. Folge insgesamt
Erstausstrahlung28. Januar 1990 auf FOX
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
13. September 1991 auf ZDF
Stab
RegieGregg Vanzo
DrehbuchAl Jean,
Mike Reiss
Synchronisation

  Hauptartikel: Synchronisation von Die Simpsons

Episodenliste

Eine ganz normale Familie (engl. Originaltitel: There’s No Disgrace Like Home) ist die vierte Folge der ersten Staffel der US-amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons. Die Erstausstrahlung dieser Folge war am 28. Januar 1990 auf dem US-Sender Fox zu sehen. Die deutschsprachige Erstausstrahlung erfolgte am 13. September 1991 auf dem ZDF und war gleichzeitig die deutschsprachige Premiere der Serie Die Simpsons.

Handlung[Bearbeiten]

Die Simpsons werden von Mr. Burns zu einer Betriebsfeier mit Angestellten und deren Verwandten eingeladen. Um dort nicht negativ aufzufallen, nehmen sie sich vor, sich für ein paar Stunden lang benehmen. Da sie sich aber dennoch nicht betragen können, fallen sie nicht gut bei Burns auf.

Am nächsten Tag erklärt Homer der Familie, sie solle sich bessern und von nun an zivilisierter werden. Nachdem sie zusammen heimlich das Verhalten anderer Familien beobachten und merken, dass diese sich gepflegter behandeln, wird Homer immer bedrückter und schämt sich für seine Familie. In Moes Taverne sieht er daraufhin eine Werbung über das Familientherapiezentrum von Dr. Marvin Monroe im Fernsehen und entschließt sich, dorthin mit seiner Familie zu gehen. Zusammen legen sie ihre Ersparnisse zusammen und verkaufen dabei sogar ihren geliebten Fernseher, um die benötigten 250 Dollar zu haben. Im Therapiezentrum angekommen werden sie mit Dr. Monroes Techniken behandelt, was aber letzten Endes in einem Chaos endet, da sie sich während der Behandlung heftig streiten.

Schließlich beendet Dr. Monroe die Therapie, erklärt die Familie für „unheilbar“ und muss ihr aufgrund eines Versprechens in seinem Werbespot das Doppelte des Preises von 500 Dollar wieder zurückgeben. Mit diesem Geld hat Homer den Plan, einen neuen Fernseher zu kaufen, weshalb sie sich wieder verträgt.

Kulturelle Referenzen[Bearbeiten]

Burns' Haus, welches die Familie in einer Szene betritt, ähnelt an das Herrenhaus des Charakters Charles Foster Kane aus dem Film Citizen Kane von 1941.[1] Darüber hinaus gibt es einen Bezug auf den Film Freaks, einem Horrorfilm von 1932, als die Worte „einer von uns“ in dieser Folge wiederholt werden.[2] Als Marge betrunken wird, singt sie das Lied Hey, Brother, Pour the Wine von Dean Martin. Eine spätere Szene, als die Simpsons mit einer Elektroschock-Therapie behandelt werden, erinnert an den Film Uhrwerk Orange von 1971.[3]

Produktion[Bearbeiten]

Laut den Machern der Serie zeige diese Folge verräterische Anzeichen, als eine der ersten Folgen produziert worden zu sein.[2] Dies zeigt sich auch darin, das die meisten Charaktere komplette anders handeln als in späteren Folgen; Lisa z.B. ist undiszipliniert und schnell gereizt, während Homer die Stimme der Vernunft in seiner Familie ist; diese Eigenschaften vertauschen sich in späteren Episoden.[2]

Die Idee der Szene, in der die Simpsons mit einer Elektroschock-Therapie von Dr. Marvin Monroe behandelt werden, hatten die Autoren von den Figuren Laurel und Hardy (auch bekannt als Dick und Doof), die sich in einem ihrer Filme mit Torten bewarfen.[2] Diese Szene wurde im Schneideraum neu angeordnet; sie sah anders aus, als sie zum ersten Mal animiert wurde. Die Änderungen an dieser Szene waren zunächst nur vorläufig, wurden aber positiv aufgenommen und für die endgültige Folge nicht mehr abgeändert.[2]

Rezeption[Bearbeiten]

Die US-amerikanische Erstausstrahlung dieser Folge beendete die Nielsen Ratings der Woche vom 22. bis 28. Januar 1990 auf dem 45. Platz und erreichte ein Rating von 11,2; was ca. 10,3 Millionen Fernsehzuschauern entsprach. Sie war die am zweitbesten bewertete Serie auf Fox in dieser Woche nach Married... with Children (dt. Titel: Eine schrecklich nette Familie).[4] In Großbritannien strahlte der Sender BBC diese Episode als die erste der Serie aus, genauso wie in Deutschland das ZDF.

Diese Folge erhielt sehr unterschiedliche Kritiken von den Medien. Die Autoren des Buches I Can't Believe It's a Bigger and Better Updated Unofficial Simpsons Guide, Warren Martyn and Adrian Wood, schrieben: „Es ist sehr seltsam, Homer den Fernseher verpfänden zu sehen, um die Familie zu retten; falls diese Episode später gekommen wäre, hätte Marge sicherlich diese Rolle eingenommen.“ Sie fuhren fort: „Ein netter Seitenhieb auf Familienberatung mit einigen großartig festgelegten Teilen; wir sind vor allem von der perfekten Ausführung der Simpsons und der Elektroschock-Therapie begeistert.“[1]

In einer DVD-Rezension der ersten Staffel gab David B. Grelck der Folge eine Bewertung von 2 von 5 Punkten, womit sie eine der von ihm am schlechtesten bewerteten Episoden der ersten Staffel ist.[5] Colin Jacobson sagte in einer anderen Rezension, dass diese Episode eine seiner unbeliebtesten Episoden der ersten Staffel sei und kommentierte: „Homer fühlt sich von den anderen peinlich berührt? Marge handelt in der Öffentlichkeit schwach und ist nicht über die Erhaltung der Familie besorgt? Lisa (Yeardley Smith) ist mit Streichen und Albernheiten beschäftigt? Das ist nicht die Familie, die wir kennen- und lieben gelernt haben.“[6]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Warren Martyn, Adrian Wood: There's No Disgrace Like Home. BBC. 2000. Abgerufen am 14. Januar 2008.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Matt Groening, Al Jean, Mike Reiss. (2001). DVD-Kommentar für die Episode „Eine ganz normale Familie“. In: Die Simpsons: Die komplette Season One [DVD]. 20th Century Fox.
  3. Hochspringen Ray Richmond, Antonia Coffman: The Simpsons: A Complete Guide to our Favorite Family. Harper Collins Publishers, 1997, ISBN 0-00-638898-1, S. 20.
  4. Hochspringen CBS still third despite Super Bowl. In: The Orlando Sentinel, 1. Februar 1990, S. E8. 
  5. Hochspringen David B. Grelck: The Complete First Season. WDBGProductions. 25. September 2001. Archiviert vom Original am 2. Februar 2009. Abgerufen am 15. September 2011.
  6. Hochspringen Colin Jacobson: The Simpsons: The Complete First Season (1990). DVD Movie Guide. Abgerufen am 29. August 2008.

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Projekt Andere Wikis ohne Rand.png Film-Wiki: Eine ganz normale Familie (Die Simpsons)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.