Eine-Erde-Kalender
Der Eine-Erde-Kalender ("One Earth Calendar" und "Una-Tero-Kalendaro") nach dem "Bochumer System" ist ein Kalender-Entwurf.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Wiedereinführung der Traditions-Woche der drei Abrahams-Religionen[Bearbeiten]
Das "Bochumer System" , entworfen von dem Bochumer Carl-D.A. Lewerenz, Diplom-Jurist (Ruhr-Universität Bochum), bringt als grundlegendes Element die Woche in der Gestalt zurück, wie sie den drei Abrahams-Religionen Judentum, Christentum und dem Islam über Jahrtausende vertraut ist. Die Woche endet nach der entsprechenden Kalender-Reform wieder mit Shabat (hebräisch) oder mit "As Sabt" (arabisch: der Siebte), also mit Samstag als dem siebten Tag der Woche. Die ab 1976 geltende Empfehlung der International Organization for Standardization ("ISO"), die Woche mit Montag anzufangen, wurde von den Kalender-Verlagen in Deutschland, im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern, umgesetzt. Der Jahrtausende-alten Traditions-Woche mit Sonntag als erstem Tag soll mit dem Eine-Erde-Kalender ab 2017 wieder Geltung verschafft werden.
Den 29. Februar gibt es in jedem Jahr, und nur ein einziges Tages-Datum muss wegfallen
Mit dem Bochumer System gelingt es nach dem Grundsatz des geringst-möglichen Eingriffs, dass jedes Quartal exakt 13 Wochen umfasst, mit Sonntag der ersten Woche beginnt und mit Samstag der 13. Woche endet. Dieses Ergebnis erreicht der Bochumer Eine-Erde-Kalender durch dauerhafte Einfügung des 29. Februar und durch dauerhafte Auslassung des 31. August. Nach dem nächst-ähnlichen Kalender-Entwurf, dem Welt-Kalender, wäre die d r e i f a c h e Anzahl von Tages-Daten zu streichen.
Silvester (Kultur-neutral: "Altjahrs-Tag") als Sondertag am Ende jedes Gemein-Jahres
Der 365. Tag eines jeden Jahres, in Gesellschaften mit christlicher Tradition als „Silvester-Tag“ bezeichnet, wird im Eine-Erde-Kalender Kultur-neutral als „Altjahrs-Tag“ und ohne Zuordnung zu einem Wochentag -wie beim Welt-Kalender- zwischen Samstag, 30. Dezember und Sonntag, 1. Januar interkaliert.
Einführung 2017
Die Bruch-lose Einführung des Eine-Erde-Kalenders durch den UNO-Wirtschafts- und Sozialrat ("Economic and Social Council") wird für 2017 in Aussicht genommen, da dieses Jahr auch nach dem derzeit als Global-Kalender verwendeten Julianischen Kalender-Tableau[1] mit einem Sonntag beginnen wird.
Kalender-identische Zeitplanungs-Tableaus 2017 - 2063 ohne störende Schalt-Tage in den Jahren 2020 - 2060
Absolutes Alleinstellungs-Merkmal des Eine-Erde-Kalenders ist der Plan des Bochumer Systems, 47 Jahre lang -von Anfang 2017 bis Ende 2063- vollkommen Kalender-identische 365-Tage-Jahre ohne störende Schalt-Tage entstehen zu lassen. Die Befürworter dieses Projekts erwarten, dass jegliche überjährige Zeitplanung durch die absolute Kalender-Identität dieser Jahre in erheblichem Maße erleichtert wird.
Kalender-Zurechtrückung: Sonnenwende am Jahres-Anfang
Aber auch die Symmetrie-Bedürfnisse der Menschen werden befriedigt: Ab 2060 wird der Kalender sich in Folge der Auslassung der Schalt-Tage in den Jahren 2020 bis einschließlich 2060 in der Weise zurecht-gerückt haben, dass der Anfang des neuen Jahres mit dem Tag der Sonnenwende ("Neujahrs-Sonnenwende" oder „Primar-Solstitium“) in Übereinstimmung gelangt.
Neue nicht-gregorianische Schalt-Regel
Um nun diese Konstellation auf sehr lange Zeit beizubehalten, soll ab 2064 die Schalt-Regel des Astronomen Johann Heinrich von Mädler in Kraft gesetzt werden. Nach von Mädler ist alle 128 Jahre ein Schalt-Tag auszulassen. Diese Schalt-Regel kann über 80 000 Jahre angewendet werden, bis ein Korrektur-Bedarf in Gestalt der einmaligen Belassung eines Schalt-Tages nach einer 128-Jahres-Periode eintritt. Bei der Gregorianischen Schaltregel entsteht ein Korrektur-Bedarf um einen Tag schon nach jeweils 3 231 Jahren. Allerdings muss hier einmal ein Schalt-Tag zusätzlich a u s g e l a s s e n werden, da das Gregorianische Kalender-Jahr im Durchschnitt l ä n g e r ist als das reale tropische Jahr.
Schalt-Tag ab 2064 als Mittel-Tag
Der vier-jährliche Schalt-Tag ist dann ab 2064 als "Mittel-Tag" zwischen Altjahrs-Tag und Neujahrs-Tag nach alter Tradition ohne Wochentags-Bezug als letzter Tag eines jeden Schalt-Jahrs vorgesehen, da auch die entsprechenden Epagomenen des ägyptischen und die Sansculotiden des Kalenders der Französischen Revolution in dieser Weise am Ende des Jahres positioniert waren.
Anpassung an Welt-Kalender möglich
Für die weitere Vereinheitlichung der Quartale nach Maßgabe des Welt-Kalenders[2] müsste ein guter Zeitpunkt gefunden werden, in welchem die Akzeptanz-Probleme durch zusätzliche Streichung des 31. März und des 31. Mai als hinnehmbar empfunden werden. Von der Interkalierung des Schalt-Tags in der Mitte des Jahres als "Mittjahrs-Tag" nach den Vorgaben des Welt-Kalenders soll nach dem Bochumer System aus Gründen übermäßig schwer-wiegender Akzeptanz-Probleme ("Stolperstein im Jahres-Lauf") Abstand genommen werden.
Erfolgs-Aussichten
Angesichts der seit der letzten Befassung mit einem Global-Kalender (20. April 1956) veränderten Mehrheits-Verhältnisse im Economic and Social Council der UNO versprechen sich die Befürworter des Eine-Erde-Kalenders für dessen globale Einführung mit dem Jahre 2017 gute Erfolgs-Aussichten. Sie meinen, durch die Relativierung der dogmatisch-christlichen Elemente des Kalenders (Aufgabe der Bindung des 21. März an das Primar-Äquinoktium und Aufgabe der Gregorianischen Schalt-Regel) die Beibehaltung des christlichen Jahreszahlen-Systems erreichen zu können.
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung ("WAZ") vom 25. Februar 2011, Seite 6
- Hochspringen ↑ Die auch heute noch verwendeten 14 verschiedenen Jahres-Kalender wurden in dieser Struktur eingeführt mit der Julianischen Kalenderreform im Jahre 45 v.u.Z
- Hochspringen ↑ Beim Welt-Kalender sind in allen Quartalen die jeweils ersten Monate mit 31 Tagen und alle anderen Monate mit 30 Tagen ausgestattet.
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]