Eichsfelder Bogengilde

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Eichsfelder Bogengilde e.V. ist ein Bogensportverein mit 41 Mitgliedern (Stand: Oktober 2008). Sie wurde 1990 gegründet und ist auch heute noch ein wichtiger Sportverein im Eichsfeld. Im gesamten Eichsfeldkreis sind Mitglieder der Bogengilde zu finden, wie in Heiligenstadt, Birkenfelde, Beuren, Leinefelde, Dingelstädt, Struht, Geismar, Geisleden, Gernrode und Breitenworbis. Auch außerhalb des Eichsfeldes sind Mitglieder vorhanden wie z.B. in Witzenhausen, Mühlhausen, Kleinbodungen und Bad Soden-Allendorf.

Geschichtliche Fakten[Bearbeiten]

Die Ursprünge des Bogensports im Eichsfeld begannen im April 1972. Hans-Walther Bos, damals Feldwebel der NVA gründete die Arbeitsgemeinschaft Bogenschießen unter dem Dach des Pionierhauses Heiligenstadt. Schon in seiner Heimatstadt Sondershausen hat Hans-Walther Bos diesen Sport kennen gelernt.

Seine Begeisterung für den Bogensport wollte er nun auch an die Kinder seiner neuen Heimat weitergeben. Einige Mitglieder von damals sind auch heute noch in der Eichsfelder Bogengilde Tätig wie z.B. Tobias Kruse, Michael Schulze, Heike Woyda und Wolfgang Garbrecht.

Mit dem vorschreitenden Alter der Jungschützen war nun das Problem aufgekommen das viele Sportler zu alt für das Pionierhaus waren und so das Schießen hätten beenden müssen. Jedoch fand sich mit der SG Pflanzenproduktion ein neuer Träger für den Bogensport in Heiligenstadt.

Aufgrund dessen, das Feldwebel Hans-Walther Bos dienstlich versetzt wurde übernahm Sigmar Schulze während dieser Zeit den Vorsitz. Aufgrund der Wendezeit wäre der Bogensport im Eichsfeld fast verschwunden. Einige engagierte Sportler setzten sich jedoch dafür ein ihr Hobby beizubehalten und gründeten am 5. September 1990 die Eichsfelder Bogengilde e.V., die von Tobias Kruse geleitet wurde.

Der Verein erhielt die Nummer 100 im Vereinsregister des Kreisgerichtes Heiligenstadt. Am 4. Juni 1991 wurde die Eichsfelder Bogengilde e.V. offiziell als Mitglied in den Landessportbund Thüringen aufgenommen.

Vorstand[Bearbeiten]

Zum Vorstand der Eichsfelder Bogengilde e.V. zählen vier Mitglieder, die auch aktiv am Schießgeschehen teilnehmen.

  • Wolfgang Garbrecht
1. Vorsitzender, Mitglied seit September 1978
  • Ute Begau
2. Vorsitzende, Mitglied seit Januar 2003
  • Nicole Trümper
Kassenwart, Mitglied seit Februar 2005
  • Natascha Redl
Schriftführerin, Mitglied seit Juli 2006

Bogenschießen[Bearbeiten]

Das Schießen mit Pfeil und Bogen gab es schon in der Steinzeit. Damals als reine Jagdwaffe benutzt, hat sich das Bogenschießen heute in einen beliebten Sport mit vielen Mitgliedern Weltweit entwickelt.

Heutzutage gibt es mehrere Bogenklassen. Der olympische Sportbogen ist der Recurve Bogen. Er hat sich im laufe der Zeit zu einem technologischen Präzisionsinstrument aus Aluminium oder Carbon entwickelt. Der eigentliche Bogen besteht aus drei Teilen, dem Mittelstück und den beiden Wurfarmen. Die Wurfarme werden oben und unten an das Mittelstück angesteckt und mit einer Sehne verbunden. Des Weiteren befinden sich noch das Visier und der Stabilisator am Bogen.

Der technologische Nachfolger dieses Bogens ist der Compound Bogen. Im Gegensatz zum Recurve Bogen besitzt er an den enden der Wurfarme Umlenkrollen, die das Zuggewicht beim Auszug verringern. Ein weiterer Unterschied ist die Linse im Visier, die nur bei dem Compound Bogen erlaubt ist. Anders als der Recurve Bogen Bleibt er immer gespannt. Auch dieser Bogen besitzt ein Stabilisationssystem um den Pfeilflug zu optimieren.

Es gibt auch heutzutage noch mehrere traditionelle Bogenklassen wie z.B. den Longbow. Dies ist ein einfacher Bogen aus Hartholz ohne Visier oder Stabilisatoren. Obwohl mit dieser Bogenart keine vergleichbare Treffsicherheit gegeben ist wie bei den anderen Klassen erfreut sich diese Bogenklasse trotzdem hoher Beliebtheit.

Auf Turnieren im Bogensport werden die Sportler in Alters- und Bogenklassen unterteilt. Dementsprechend schießen die Sportler auf unterschiedliche Entfernungen. Die Herrenklasse Recurve und Compound z.B. schießen im freien auf 90m, 70m, 50m und 30m. Währenddessen die Jugendlichen auf 50m, 40m, 30m und 20m schießen.

Auf jede Entfernung werden 36 Pfeile geschossen, wobei immer mit sechs Pfeilen geschossen wird. Anschließend gehen alle Sportler gemeinsam zu ihrer Scheibe und notieren sich die erzielten Ergebnisse. Eine Scheibe ist in fünf Farben (gold, rot, blau, schwarz und weiß) unterteilt, wobei jede Farbe in zwei Punktezonen geteilt ist. Die Punkte reichen von zehn (innen) bis eins (außen).

Nach ende eines Wettkampftages werden die geschossenen Ergebnisse in den unterschiedlichen Klassen verglichen und die Platzierungen bekannt gegeben. Da das Schießen im Winter unter freiem Himmel nicht möglich ist wird in der kalten Jahreszeit in der Halle geschossen. Die Entfernung in der Halle beträgt für alle Schützen egal welcher Bogenklasse 18m. Außerdem werden nur zwei Mal 30 Pfeile geschossen wobei man schon nach drei Pfeilen die Ergebnisse notiert.

Satzung[Bearbeiten]

Satzung Bogengilde

Die Satzung eines Vereins ist die wichtigste Grundlage. Sie setzt sämtliche Selbstverständlichkeiten wie z.B. den Namen oder das Ziel des Vereins fest. So besitzt auch die Eichsfelder Bogengilde e.V. eine Satzung mit 16 Paragraphen. Ein wichtiger Punkt, der in der Vereinssatzung festgelegt ist, ist z.B. das Ziel des Vereins. In diesem Abschnitt wird erklärt, dass die Eichsfelder Bogengilde e.V. selbstlos tätig ist und keinen finanziellen Gewinn anstrebt. Auch wichtig ist der §5 der Satzung. Er klärt die Mitglieder über ihre Recht und Pflichten im Verein auf.

Erfolge[Bearbeiten]

Die Eichsfelder Bogengilde e.V. ist nicht nur regional im Eichsfeld sondern auch Deutschland weit erfolgreich. Diese Erfolge begannen schon zwei Jahre nachdem der Bogensport im Eichsfeld fußgefasst hat. Im folgenden eine Auflistung von einigen Platzierungen.

1974

  • 1.Platz DDR Meisterschaft Kinder B männlich (Michael Schulze, Thorsten Brinkmann, Frank Neugebauer, Holker Sann)
  • 2.Platz DDR Meisterschaft Kinder B weiblich (Andrea Döring, Heike König, Heike Karlstedt)

2001

  • 2. Platz Landesmeisterschaft TSB Freiluft Herren Recurve (Armin Begau)

2002

2003

  • 1. Platz Landesmeisterschaft TSB Freiluft Damen Compound (Ute Begau)
  • 3. Platz Landesmeisterschaft TBSV Freiluft Herren Compound Mannschaft (Armin Begau)

2004

  • 2. Platz Landesmeisterschaft TBSV Freiluft Herren Recurve (Wolfgang Garbrecht)
  • 1. Platz Landesmeisterschaft TBSV Freiluft Damen Compound (Ute Begau)
  • 3. Platz Landesmeisterschaft TBSV Freiluft Herren Recurve (Udo Löffelholz)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TSB Halle Junioren B Recurve (Christopher Peters)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TSB Halle Damen Compound (Ute Begau)
  • 1. Platz Landesmeisterschaft TSB Freiluft Herren Compound Mannschaft (Armin Begau)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TSB Freiluft Herren Compound (Armin Begau)

2005

  • 3. Platz Landesmeisterschaft TBSV Halle Herren Recurve (Wolfgang Garbrecht)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TBSV Halle Damen Compound (Ute Begau)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TBSV Halle Herren Compound (Armin Begau)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TSB Halle Damen Compound (Ute Begau)
  • 1. Platz Landesmeisterschaft TSB Halle Junioren B Recurve (Christopher Peters)
  • 1. Platz Landesmeisterschaft TSB Freiluft Junioren B Recurve (Christopher Peters)

2006

  • 3. Platz Landesmeisterschaft TBSV Halle Herren Compound (Armin Begau)
  • 2. Platz Deutsche Meisterschaft DBSV Freiluft Jugend Recurve (Christopher Peters)

2007

  • 1. Platz Schulvergleich in Weimar Halle Junioren A (Christopher Peters)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TSB Halle Junioren A Recurve (Christopher Peters)
  • 2. Platz Landesmeisterschaft TSB Freiluft Junioren A Recurve (Christopher Peters)
  • 3. Platz Deutsche Meisterschaft DSB Freiluft Junioren A Recurve (Christopher Peters)

2008

  • 1. Platz Deutsche Meisterschaft DBSV Halle Junioren A Recurve (Christopher Peters)
  • 1. Platz Landesmeisterschaft TBSV Freiluft U17 Compound (Natascha Redl)
  • 3. Platz Landesmeisterschaft TBSV Freiluft Herren Recurve (Wolfgang Garbrecht)
  • 3. Platz Landesmeisterschaft TSB Freiluft Herren Compound Mannschaft (Gerald Woyda)

Trainingszeiten[Bearbeiten]

Das Training im Sommer findet auf der Bogensportanlage am Stelzenberg in Heilbad Heiligenstadt statt.

Die Regulären Trainingszeiten sind am Samstag von 10 Uhr bis 13:30 Uhr und am Sonntag von 10 Uhr bis 13 Uhr.

Im Winter Trainieren die Schützen in der Turnhalle der Th.- Riemenschneider- Schule in Heiligenstadt. Die Trainingszeiten sind wie im Sommer, samstags 10 Uhr bis 13:30 Uhr und sonntags 10 Uhr bis 13 Uhr.

Quellen[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.