Ecert

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ecert
Erscheinungsjahr 2005
Aktuelle Version 10.6 (15.07.2015)
Betriebssystem Windows
Programmier­sprache C#
Kategorie Audit Management
Lizenz proprietär
www.intact-systems.com

Ecert ist eine Audit- und Zertifizierungsmanagement Software der österreichischen Firma Intact Consult GmbH. Ecert ist eine modulare, mehrsprachige Software für Kontrollstellen, Zertifizierungsstellen und interne Auditmanagement Abteilungen und ist für das Betriebssystem Microsoft Windows verfügbar.

Bedeutung und Anwendungsbereiche des Programmes[Bearbeiten]

Ecert wird weltweit von Kontroll- und Zertifizierungsstellen [1] [2], internen Audit Abteilungen, Lebensmittelhersteller, im Einzel- und Großhandel, von Gütesiegel-Herausgeber [3] sowie Erzeugergemeinschaften genutzt.

Ecert unterstützt bei der Überprüfung sämtlicher Qualitätsstandards wie EU-Bio, NOP, HACCP, BRC, GLOBALG.A.P., ISO 22000, FSSC 22000 und Unzähligen mehr. Mit Ecert werden alle Prozesse von der Kundenanfrage über die Auditplanung und –abwicklung bis hin zur Zertifizierung und anschließender Verrechnung gesteuert. Weitere Subprozesse oder Tätigkeiten wie Behandlung von Abweichungen und Maßnahmen, Arbeitszeiterfassung oder die Verwaltung des Zertifizierungsstatus werden darüber hinaus in Ecert bearbeitet. Der Preis von Ecert hängt immer von den verwendeten Modulen, Anzahl der User sowie vom Grad der Individualisierung und dem damit hereingehenden Programmieraufwand ab.

Geschichte/Entwicklung[Bearbeiten]

Die Ecert IT GmbH wurde als Projektgesellschaft 2003 von Intact Consult gemeinsam mit Austria Bio Garantie, bio inspecta und Naturland e.V. gegründet. Die Projektgesellschaft hatte zum Ziel eine Software, primär für Bio Kontroll- und Zertifizierungsstellen zu entwickeln, die auch den internationalen Ansprüchen gerecht wird. Nach dem Rollout bei den drei beteiligten Gesellschaften hat Intact Consult alle Anteile der Ecert IT GmbH übernommen. Intact Consult hat anschließend die Software Ecert auch für den Einsatz bei anderen Kontroll- und Zertifizierungsstellen weiterentwickelt.

Der Start der Entwicklung begann im Jahr 2003, das erste Release von Ecert folgte dann im Jahr 2005.

Veröffentlichung Wichtigste Neuerungen
2005 Erstes Release von Ecert
2006 Entwicklung und Einführung von Ecert Web
2008 Entwicklung der Webcheckliste
2010 Entwicklung und Einführung Ecert Onsite (Offline-Auditdatenerfassung)
2012 Neues Interface für Ecert in Version 7.5
2013 Einführung von QR-Code Zertifikaten
2014 Entwicklung des neuen Moduls „Audit Projects“
2015 Entwicklung des „Supply Chain Monitors“

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Ecert bei FLOCERT abgerufen am 04.09.2015.
  2. Hochspringen Ecert bei CCOF, abgerufen am 04.09.2015.
  3. Hochspringen B2B-Lieferantendatenbank von MSC, abgerufen am 04.09.2015.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.