Dynastie der Palaiologen
![]() |
In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht. |
Die Dynastie der Paläologen ist eine Trilogie über den Aufstieg und Fall von Byzanz, geschrieben von dem griechischen Autor Giorgos Leonardos. Für diese Trilogie, und besonders für das dritte Buch über Konstantino IA! Paläologo, wurde er mit dem höchsten staatlichen Literaturpreis 2008 ausgezeichnet. Dieses Werk wird von dem historischen Roman „Sofia Paläologina“ ergänzt. Die Heldin des Romans, Tochter des Despoten Thomas Paläologos, Bruder des Konstantino IA! Paläologos, war mit dem russischen Führer Iwan III verheiratet.Die Palaiologen (griechisch “Palaiologos”, Plural “Palaiologoi” – “Παλαιολόγος” “Παλαιολόγοι”) waren die letzte Kaiserdynastie des byzantinischen Reichs. Die Trilogie wird durch den historischen Roman „Sophia Palaiologa. Von Byzanz nach Russland“ abgeschlossen, der sich auf die letzte Nachfahrin der Familie der Palaiologen bezieht, die mit dem russischen Herrschen Iwan III. verheiratet war.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Michael VIII. Palaiologos, der Befreier[Bearbeiten]
Es handelt sich hierbei um einen historischen Roman. Er bezieht sich mit der stärksten Persönlichkeiten der byzantinischen Zeit, in einer der wichtigsten Epochen der griechischen Geschichte. Diese Epoche begann zu der Regierungszeit des Palaiologos.
Es ist eine fiktive Biographie des Michael VIII., des Patriarchen der gleichnamigen Dynastie, der Mann, der das Undenkbare für die Zeit erreichte, dank seines vielseitigen, teuflischen Geistes. Die Geschichte beginnt mit der Katastrophe des Vierten Kreuzzuges - ein Problem immer noch eingaging der historischen Forschung - und endet mit den Sizilianische Vesper, geschürt, indirekt, noch aktiv, von Michael. Zwischen diesen beiden historischen Ereignissen stehen die Schlacht von Pelagonien und natürlich, das Abrufen von Konstantinopel, die Stadt Konstantins. Es ist ein faszinierendes Buch, voller Intrigen, Leidenschaften und Erotik, sowie einen politischen, diplomatischen und kirchlichen Hintergrund, Kämpfe um Macht, die ihre Spuren im Laufe des 13. Jahrhunderts hinteliessen. Das Buch kombiniert erfolgreich die Schnelllebendigkeit und die wissenschaftliche Präzision. “Als ein führender wurde er auch verurteilt und von vielen gelobt. So wie die Geschichte verlangt. Ach, die Führer, die unbemerkt bleiben ..."
"... Michael eingegeben und verlassen die Taifune der politischen und religiösen Intoleranz als ein hervorragender Wärmeleiter der politischen Handlung, ein begnadeter Opportunist, eine große Verschwörung, ein Meister der Taktik zu untergraben und subversive Verschwörung, um zur gleichen Zeit, wie ein geistreicher Mann, stark, tapfer und ein Kämpfer. Er hatte es in ihm. Wie sonst sollten wir überlebt haben, wenn wir einen solchen Führer hatten?’’ ‘‘ Es ist sinnvoll zu beurteilen, ob ein Führer Art oder unheilige Maßnahmen gehandelt, nach dem Tode. Dennoch müssen wir die Umstände, unter denen er handelte betrachten ...’’
Die Palaiologen[Bearbeiten]
In diesem zweiten historischen Roman erzählt Giorgos Leonardos die schockierenden, grausamen und schrecklichen Ereignisse der Bürgerkriege unter der Dynastie der Palaiologen, die den Weg ohne Rückkehr zur Selbst-Bestimmung und der Auflösung des Oströmischen Reiches geschnitzt hatte. Obwohl eine komplette Geschichte für sich, das Ergebnis einer gründlichen Untersuchung der historischen Details und die menschliche Schwäche, die alle ‘‘Herrscher’’ des Jahrhunderts vor dem Fall von Konstantinopel markiert, stellt dieses Buch in einer Weise dar, die die Fortsetzung seiner früheren Erzählung ‘‘Michael Palaeologos - Der Befreier’’. Dieser historische Roman bringt in der Hand an Bedeutung in einer sehr lebhaften und Weise genial, nicht nur die heroischen, aber auch die abscheulichen Ereignisse, die dramatisch das Leben und die Zukunft der Bewohner des ehemaligen Ost-römischen Reiches beeinflusst haben. Ereignisse, die verzerrt, ob es absichtlich oder unabsichtlich freiwillig oder unfreiwillig werden, um so auf die Lethargie der Menschen über viele Generationen wirken zu kommen. Ein historischer Roman, in dem die Wahrheit die Phantasie überschreitet, die von dem Schriftsteller nur verwendet, um das Verständnis des Romans erleichterte. "Einige Zeit später mitten im Rufen und Schreien der Fahrgäste und ihre Kinder, war das Schiff aus dem kommerziellen Pier auf den Golf von Goldene Horn mit ein paar flexibel geschlossen Hols. Unser erfahrener Kapitän steuert das Schiff in Richtung der Mündung auf den Golf und hinterließ ihm das Goldene Horn und Segeln auf Propontis, wenn ein Rückenwind von der Seite des Bosporus in das Marmarameer führte uns unter ihre Fittiche, Lenkung uns in Richtung Gallipoli auf die Bucht von Hellespont. Die Kinder werden begeistert, Reisen mit dem Boot, lief zu dem Heck des Schiffes und starrte in den Horizont. Ein neues Leben war voraus ich allein, von den anderen ging langsam in Richtung Heck des Schiffes zu knien verlassen, bevor der imaginären Tempel der Hagia Sophia und starrte aus dem Leben, das ich verlassen hatte ... "
Der letzte Palaiologe[Bearbeiten]
Im letzten Band der Trilogie geht es um den letzten Kaiser von Byzanz, Konstantin XI. Palaiologos und dem Fall von Konstantinopel. Leonardos Roman setzt sich mit traditionellen Ansichten der modernen griechischen Geschichtsschreibung über das Ende des byzantinischen Reichs auseinander und stellt Fragen über Ursachen und Umstände. Was waren die Intrigen und Machenschaften, die eine Rolle gespielt haben? Wer verriet Konstantin XI. Palaiologos die Erhöhung der Norm auf den osmanischen Palast der Blachernen ? Wie kämpfte Konstantin an der Stadtmauer für das Überleben seines Reiches und des Christentums im Osten?
Sophia Palaiologina[Bearbeiten]
Von dem bekannten griechischen Autor Giorgos Leonardos, die vierzehn Romane, erfolgreich sowohl in Griechenland und im Ausland, auf das Alter der Dynastie der Palaiologen geschrieben hat, verfolgt die Wurzeln der Jahrhunderte der langen, dauerhaften und traditionellen Bindungen zwischen Griechenland und Russland. Aus dem Griechischen Mystras, der katholischen Rom, und von dort nach Moskau untersucht er die mittelalterlichen Spuren des Lebens von Zoe-Sophia Palaiologina, den Zusammenbruch einer Das Erbe des kaiserlichen Titels des Zweiten Rom besiegt Konstantinopel, dem kühnen byzantinischen Prinzessin geschafft, zu entkommen und Vatikan, wie die Frau von Iwan III., erstellen das Dritte Rom aus dem aufstrebenden russischen Reich.
Die erste Zarin in der russischen Geschichte, kommt der erklärte Feind der Tataren, die russischen Länder hatten unter ihr Joch, lebendig in die Seiten seines neuen historischen Romans von Giorgos Leonardos, und beleuchtet Aspekte der Geschichte, die nicht allgemein bekannt sind. Geschichtswissenschaft, ein spannendes Abenteuer, eine Erinnerung an die wahre Macht der Orthodoxie und der Russischen Föderation, sind die Merkmale des neuen Romans. Der Roman schildert die Entwicklung der Beziehungen zwischen Byzanz und dem Großherzogtum Moskau. Die Anleihen verstärkt nach der Hochzeit von Zoe-Sophia Palaiologos, Nichte des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XI. Palaiologos,- der die der Stadt gegen die osmanischen Eroberer verteidigte und die Stadt am 29. Mai in die Osmanen fiel-, mit Iwan III. den Großen, selbst ein Nachkomme des Rurik-Dynastie. Dank der Hilfe und auf Betreiben seiner griechischen Gemahlin, verwaltet Iwan III. das tatarische Joch abzulehnen und die Fürstentümer zersplittert und Hegemonien zu vereinen unter einer großen und starken zentralen Führung, dem Vorgänger des heutigen Russland. Wegen seiner Heirat mit Sophia Palaiologos, den einzigen Erben des Byzantinischen Reiches nahm die Reichs-Symbole, wie der Doppeladler, eine Macht in der orthodoxen Welt. Moskau erklärte das Dritte Rom, selbst nach Rom und Konstantinopel. Der Roman beginnt in Rom, wo Zoe Palaeologina gehalten wurde, und beschreibt die Machenschaften des griechisch-orthodoxen und später katholischen Kardinal Bessarion und eine Reihe von Päpsten, von denen der letzte Sixtus IV. war. Alle diese Personen wollten Zoe mit Iwan III. heiraten lassen. So konnten die Russen zum Katholizismus bekehren. Sobald Zoe ihre Füße auf russischem Boden gepflanzt hatte, erwachte und änderte sie ihren Namen auf Sophia, wie die Russen den Namen Zoe als katholisch charakterisierten. Auf Betreiben Sophias - sie oft bedrängte ihn, daß sie nicht "geheiratet zu werden, ein Vasall der tatarischen Ungläubigen" - Iwan gelungen, Tatar Hegemonie über das russische Volk zu stürzen, vor allem nach dem unblutigen Konfrontation in der Ugra, und macht seine Domains ein mächtigen Staat. Es war aus diesem Grund, sowie seinen Patriotismus und Strategien, die Iwan III. ausgerufen wurde "der Große", die erste in der russischen Geschichte. Ivan und Sophias Enkel war Iwan der Schreckliche.
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Griechisches Ministerium für Kultur. Staatlicher Literaturpreis 2008
- National Book Center von Griechenland.
- Preis der Stiftung Botsis
Griechische Ausgaben[Bearbeiten]
- Michael VIII.,Palaeologos, The Liberator. 2004. ISBN 960-14-0998-x
- The palaeologues. 2006. ISBN 960-14-01206-9
- The last Palaeologue. 2007. ISBN 978-960-14-1644-1
- Sophia Palaeologina. From Byzantium to Russia. 2008. ISBN 978-960-14-1836-0
Referenzen[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- Who's Who (1979) S. 363
- Who's Who Metron (1995) S. 452
- Europäische Who's Who (2002-2003) S. 1047