Dolchmesser der Kusu, Tetela und Sungu
Dolchmesser der Kusu, Tetela und Sungu | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Dolchmesser |
Bezeichnungen: | Dolchmesser der Kusu, Tetela und Sungu, Balingbwa |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnie der Kusu, Tetela und Sungu |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | ca. 40 cm |
Griffstück: | Holz, Metall |
Das Dolchmesser der Kusu, Tetela und Sungu ist ein afrikanisches Messer. Afrikanische Messer wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die in vielen Fällen von unterschiedlichen Ethnien benutzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Das Dolchmesser der Kusu, Tetela und Sungu hat eine gerade, zweischneidige Klinge. Die Klinge wird kurz nach dem Heft schmaler und ist dann in Form eines Dreiecks gearbeitet. Die Klinge hat einen starken Mittelgrat. Das Heft besteht aus Holz oder ist aus Metall gefertigt. Bei Holzgriffversionen ist das Heft oft noch mit Metallnägeln verziert.
Der Knauf ist aus Metall und als spitzer Dorn gearbeitet, der einen von oben geführten Schlag auf den Gegner ermöglicht. Es git Versionen die sich in Länge, Größe und Dekoration unterscheiden.
Das Dolchmesser wird von der Ethnie der Kusu, Tetela und Sungu benutzt.[1][2]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 128.
- Hochspringen ↑ Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 152 (388 S.).
Literatur[Bearbeiten]
- Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, Washington, D.C. 1993, ISBN 1-56098-317-5, S. 91.
Weblinks[Bearbeiten]
