Diskussion:Kamel (Schiff)
Hebeponton[Bearbeiten | +]
Der Artikel macht mich auf den Begriff Hebeponton (Schwimmdock) neugierig. Hinweise gibt es hier de:Schiffskamel.
Ein Schwimmdock ist ein schwimmender, tauchfähiger Ponton, mit dem Schiffe für Wartungsarbeiten am trocken freigelegten Rumpf aufgenommen werden können.
Zum Eindocken eines Schiffes werden die Fluttanks des Schwimmdocks mit Wasser gefüllt, so dass das komplette Dock tiefer eintaucht, bis der Dockboden die erforderliche Einfahr-Tiefe erreicht hat. Dann wird das Schiff mit Winden und / oder mit Schleppern in das Dock hineingezogen, positioniert und vertäut. Durch das folgende Leerpumpen der Fluttanks wird das Dock wieder angehoben und das Schiff auf den Pallen oberhalb der Wasserlinie freigelegt.
Mit der Entwicklung der Technologie und dem Aufkommen von de:Schwimmdocks nahm die Bedeutung von Kamelen ab, aber in Sekundärhäfen wurden sie aufgrund ihrer relativen Kostengünstigkeit und Wartungsfreundlichkeit bis ins 20. Jahrhundert weiter genutzt. Sie sind nicht selbstfahrend und die Pumpen werden manuell aktiviert, sodass sie auch an einer nicht ausgerüsteten Küste eingesetzt werden können. So wurden im Zweiten Weltkrieg Kamele in Torbay, Poole und Greenock eingesetzt.
--Samuel Pepys (Diskussion) 09:21, 13. Mär. 2025 (CET)