Dirk Pitt

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dirk Pitt ist ein fiktiver Charakter sowie ein eingetragenes Markenzeichen des amerikanischen Schriftstellers Clive Cussler.


Inhaltsverzeichnis

Dirk Pitt und seine Nebendarsteller[Bearbeiten]

Dirk Eric Pitt ist ein renommierter Abenteurer. Er ist 190 cm groß mit dunklen gewellten Haaren. Sein auffälligstes Merkmal sind seine Opalin grünen Augen, die sowohl anziehend oder einschüchternd sein können, soweit dies erforderlich ist. Pitt hat eine eindrucksvolle Präsenz, die mit einem schnellen, schlauen Witz kombiniert wird. Sein komisches Geplänkel mit seinem Sidekick Al Giordino in stressigen Situationen lässt den Leser im Zweifel, dass beide die Fähigkeiten haben, die Situtation zu meistern und erfolgreich abzuschließen. Während Dirk als Held der beiden betrachtet werden kann, ist Al Giordino der Mann hinter ihm und die rechte Hand von Pitt.

Dirk ist der Sohn von Senator George Pitt aus Kalifornien. Mit einer Frau namens Summer Moran hat er Zwillinge: einen Sohn, Dirk Pitt Jr., und eine Tochter, Summer Pitt. Er erfährt dies aber erst nach langen Jahren. Er hat eine langfristige Beziehung mit der Kongressabgeordneten Loren Smith, welche er schließlich heiratet. Er ist Absolvent der United States Air Force Academy und erreichte den Rang eines Major (dies war die geändert werden, um US Naval Academy in der Verfilmung von Sahara), zusammen mit seinem besten Freund Al Giordino. In dem Roman "Flut" wird erwähnt, dass er Lieutenant Colonel befördert wurde. In dem Roman Pacific Vortex!, "Im Todesnebel", wird Pitt mit dem Distinguished Flying Cross mit zwei Clustern, ein Silver Star , ein Purple Heart ausgezeichnet. Dirk ist ein versierter Pilot mit der Fähigkeit, Flugzeuge und Hubschrauber zu fliegen. Seine Waffe ist ein 45 Colt M1911. Sein Lieblingsgetränk ist die Blue Agave Tequila mit Salz und Limone. Sein wichtigster Begleiter ist eine orangefarbene Doxa Taucheruhr.

Pitt wurde nach dem Sohn des Autors Dirk Cussler benannt, Co-Autor der neuesten Pitt Abenteuer mit seinem Vater.

Wenn Dirk Pitt nicht gerade auf Reisen ist, verbringt er die meiste Zeit in seinem extravagenten und einzigartigen Haus - einem umgebauten und renovierten Hangar auf dem Gelände des Ronald Reagan National Airport, nahe Washington, DC. Eine gusseiserne Treppe führt in eine gefüllten Wohnung mit Seefahrtskarten und Schiffsmodelen. Der Hangar beherbergt seine Oldtimersammlung, sowie eine Messerschmitt Me 262, eine Ford TriMotor , eine Pullman-Speisewagen, einem Totempfahl und einem gusseisernen Badewanne mit einem Außenbordmotor. Der Hangar enthält auch Mitbringsel von seinen Abenteuern, die Pitt im Laufe der Jahre gesammelt hat

Im Laufe seiner Arbeit als Marine-Ingenieur der National Underwater Marine Agency(NUMA), eine ozeanographische Forschungsorganisation, geleitet von Admiral James Sandecker mit seinem Stellvertreter Rudi Gunn als zweiter Kommandant, hat Pitt zahlreiche Schiffsbergungen geleitet sowie auch machnem Schurken das Handwerk gelegt. Als James Sandecker zum Vice President der Vereinigten Staaten ernannt wird, übernimmt Dirk Pitt die Leitung der NUMA. Ermuntert von seiner Frau Loren Smith widemt er sich wieder Projekten ausserhalb des NUMA-Gebäudes und geht wieder auf Reisen.

Stil[Bearbeiten]

Die Bücher sind im Stil der schnellen Action geschrieben und folgen einer einfachen und vorhersehbaren Story. Die meisten der schöpferischen Tätigkeit sind sehr detaillierte Beschreibungen von Ereignissen und Technologien, die nicht unbedingt zwingend geschichtlichen Einfuss haben. Entschlossenheit, Beharrlichkeit und die Neigung sind die Eigenschaften, die Ereignisse erfolgreich abzuschließen, zum Teil mit Humor und Witz. In den späteren Dirk-Pitt-Romanen erscheint eine seltsame, exzentrische Figur, die sich selbt teilweise explizit als Cussler Clive identifiziert oder manchmal angedeutet ("CC" oder so ähnlich). Dieser Gastauftritt des Autors ist relativ ungewöhnlich in der modernen Romanen. Dragon (1990) ist der erste Roman, in dem ein Charakter Cussler erscheint. In "Night Probe!" (1981) allerdings hat de Charakter von Prof. Preston Beatty eine verblüffende Ähnlichkeit zu Cussler. Sein Auftritt ist auch in weiteren Büchern zu lesen, stets als helfende Hand für die Protagonisten.

Themen[Bearbeiten]

Das naheliegendste Thema der Romane sind die Achtung und das Geheimnis des Meeres. Cussler hat eine solche Wertschätzung aus seinem persönlichen Leben zusammengetragen, und dies kontinuierlich während jedem Romanes zum Ausdruck gebracht. So gründet er die NUMA (National Underwater and Marine Agency), eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, sich für die Erhaltung des maritimen Erbes durch die Entdeckung, archäologische Erforschung und Konservierung von Schiffwracks einzusetzen.

Ein weiteres Hauptthema der Dirk-Pitt-Romanen ist die Fusion und Kombination der Modernen und der Alten Welt. Auf der einen Seite der hochmoderne Computerraum mit dem Hologramm Max, entwickelt von Hiram Yeager, einem Computergenie und von Anfang bei der NUMA und auf der anderen Seite die unorganisierten Buchsammlung von St. Julien Perlmutter, Wissenschaftler und Sammler sämtlicher Schiffsliteratur aus allen Jahrhunderten. Beide stehen mit ihrem Wissen Dirk Pitt und seinem Team unterstützend zur Seite.


Fahrzeuge von Dirk Pitt[Bearbeiten]

The Mediterranean Caper: 1936 Maybach Zeppelin Town Car Iceberg : kein Auto, aber Pitt erwirbt der Ford Trimotor Hebt die Titanic: kein Auto, sondern Verweis auf eine Stutz Bearcat Speedster und ein Renault Town Car Vixen: 1912 Renault Open-Laufwerk landaulette Night Probe!: AC Cobra und Jensen Pacific Vortex!: AC Cobra Deep Six: Talbot-Lago Cyclops: Daimler Regency , 1957 Chevrolet (auch Gusseisen Badewanne mit einem Außenbordmotor) Treasure: Cord L-29 Dragon: 1932 Stutz (erwirbt auch eine Messerschmitt Me 262 ) Sahara: 1936 Avions Voisin Inca Gold: 1936 Pierce-Arrow Travelodge Trailer Shock Wave: J2X Allard (auch ein Totempfahl und Marvelous Maeve, eine beatup Boot) Flood Tide: 1929 Model J Düsenberg Atlantis Found: 1929 Model J Duesenberg Valhalla Rising: 1938 Packard Towncar Trojan Odyssey: Marmon V-16 Black Wind: 1958 Chrysler 300-D Cabrio Treasure of Khan: 1921 Rolls-Royce Silver Ghost Arctic Drift: 1932 Auburn V-12

Liste der Filme und Romane[Bearbeiten]

Dirk Pitt Abenteuerromane[Bearbeiten]

  • Pacific Vortex! (1983) = Im Todesnebel (Obwohl später erschienen, ist es der erste Roman)
  • The Mediterranean Caper (1973) = Der Todesflieger (1973)
  • Iceberg (1975) = Eisberg (1975)
  • Raise the Titanic! (1976) = Hebt die Titanic! (1976)
  • Vixen 03 (1978) = Der Todesflug der Cargo 03 (1978)
  • Night Probe! (1981) = Um Haaresbreite (1981)
  • Deep Six (1984) = Tiefsee (1984)
  • Cyclops (1986) = Cyclop (1986)
  • Treasure (1988) = Das Alexandria- Komplott (1988)
  • Dragon (1990) = Die Ajima-Verschwörung (1990)
  • Sahara (1992) = Operation Sahara (1992)
  • Inca Gold (1994) = Inka Gold (1994)
  • Shock Wave (1996) = Schockwelle (1996)
  • Flood Tide (1997) = Höllenflut(1997)
  • Atlantis Found (1999) = Akte Atlantis (1999)
  • Valhalla Rising (2001) = Im Zeichen der Wikinger(2001)
  • Trojan Odyssey (2003) Die Troja-Mission (2003)
  • Black Wind (2004) = Geheimcode Makaze (2004) mit Dirk Cussler
  • Treasure of Khan (2006) = Der Fluch des Khan (2006) mit Dirk Cussler
  • Arctic Drift (2008) = Polarsturm (2008) mit Dirk Cussler
  • Crescent Dawn (2010) mit Dirk Cussler
  • Dirk Pitt adventure films (series 1) Dirk Pitt Abenteuerfilme (Serie 1)
Weitere Werke

Dirk Pitt und Clive Cussler Revealed (1998) enthält Hintergründe und Insiderinformationen zu den Romanen sowie Fotos und eine Übersicht über die Bücher, sowie eine Sammlung von Autos, Figuren, Schurken und Frauen, die in den Romanen erscheinen

Filme[Bearbeiten]

Raise the Titanic (1980) Hebt die Titanic (1980) Dirk Pitt Abenteuerfilme

Sahara (2005)

Weblinks[Bearbeiten]

  • Die offizielle Webseite von Autor Clive Cussler
  • Die offizielle Webseite der NUMA, gegründet von Clive Cussler

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]


  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.