Digispark

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Digispark ist ein Attiny85 Atmel AVR-Mikrocontroller Entwicklungsboard, ähnlich der Arudino Produktelinie - nur günstiger, kleiner und mit etwas weniger Leistung. Mit der grossen Anzahl bereits verfügbarer Shields zur Erweiterung der Funktionalität und der einfachen Programmierung aus der gewohnten Arduino IDE heraus ist das Digispark eine hervorragende Möglichkeit zum Einstieg in die Welt der Elektronik und Mikrokontroller[1].

Entwickelt wurde das Board von Erik Kettenberg. Um das Modul möglichst kostengünstig anbieten zu können, war eine Serienfertigung in hohen Stückzahlen erforderlich. Das hierfür erforderliche Kapital wurde über ein sehr erfolgreiches Kickstarter Projekt eingesammelt. Statt der ursprünglich geplanten 5.000 USD kamen dort am Ende innerhalb von nur rund einem Monat insgesamt 313.218 USD zusammen [2].


Eigenschaften[Bearbeiten]

unterstützte Plattform Arduino IDE 1.0+ (OSX/Win/Linux)
Spannungsversorgung via USB oder externe Quelle: 5v or 7-35v (automatische Wahl der Quelle) Onboard 500ma 5V Spannungsregler
USB integriert
Ports 6 I/O Pins (2 werden für USB verwendet wenn Ihr Sketch aktiv über USB kommuniziert, andernfalls können die beiden Pins verwendet werden auch wenn über USB programmiert wird)
Speicher 8k Flash Speicher (ca. 6k mit Bootloader)
Schnittstellen I2C und SPI (via USI)
PWM (Puls-Weiten-Modulation) auf 3 Pins (weitere möglich mit Software PWM)
ADC (Analog-Digital-Wandler) auf 4 Pins
Abmessung 25 x 18mm
Sonstiges Power LED und Test/Status LED

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Digistump-Homepage. Digistump LLC. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  2. Hochspringen Kickstarter Projekt. Kickstarter. Abgerufen am 26. Juni 2013.

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

IRC[Bearbeiten]

Server : Freenode
Channel : #digispark

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.