Blau-goldene Garnitur
Die Blau-goldene Garnitur ist eine Rüstungsgarnitur aus dem Besitz Kaiser Maximilian II. (* 1527; † 1576)
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Die Blau-goldene Garnitur wurde von einem nicht bekannten Plattner hergestellt. Ebenso ist der Dekorateur nicht bekannt, da weder seine, noch die Beschlagmarken des Plattners vorhanden sind.
Sie besteht aus poliertem, gebläuten Eisen und ist mit Dekorationen versehen, die zuerst aus Rotguss (auch Rotmessing oder Maschinenbronze) gefertigt und anschließend Feuervergoldet. Ein anderer Teil der Dekorationen ist Graviert oder auch punziert und anschließend Feuervergoldet. Als Vorlage für die Dekoration diente eine Anlehnung an die spanischen Hofkostüme und deren vertikal verlaufenden, breiten Goldborten. Als Innenfutter diente roter Seidensamt. Die Höhe beträgt 172 cm.
Die Garnitur war eine sogenannte "Kleine Garnitur" oder auch "Reihengarnitur" (siehe Artikel Rüstungsgarnitur). Sie besteht aus einem Harnisch (ein zweiter der dazu gehörte ist nicht mehr erhalten), zwei Helmen (1 Capacete (Birnenmorion), 1 geschlossener Visierhelm), Bein- und Armzeug und einem Schild. Weitere mögliche Garniturbestandteile wie etwa ein Tonnenrock sind nicht bekannt.
Die Blau-goldene Garnitur gilt als eine der schönsten Beispiele der Handwerkskunst. Sie wird heute im Kunsthistorischen Museum Wien aufbewahrt[1],[2],[3].
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Bild und Beschreibung der Garnitur auf der Website des Kunsthistorischen Museum, Wien, deut. eingesehen am 22. Mai 2013
- Hochspringen ↑ Capacete der Garnitur auf der Website des Kunsthistorischen Museum, Wien, deut. eingesehen am 22. Mai 2013
- Hochspringen ↑ Schild der Garnitur auf der Website des Kunsthistorischen Museum, Wien, deut. eingesehen am 22. Mai 2013
Literatur[Bearbeiten]
- Deutscher Verein für Kunstwissenschaft: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Band 9. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, 1942, S. 63,88,200 (deut.).
- Bruno Thomas: Gesammelte Schriften zur historischen Waffenkunde, Band 2. Akademische Druck- und Verlag-Anstalt, 1977, ISBN 978-3-201-00984-3, S. 1266, 1268 (deut.).
- Roberto Capucci, Christian Beaufort-Spontin, Kunsthistorisches Museum Wien: Roben wie Rüstungen. Das Bundesministerium, 1990, ISBN 978-3-900926-07-6, S. 210,214 (deut.).
- Georg Johannes Kugler: Kaiser Ferdinand I.: 1503 - 1564 ; das Werden der Habsburgermonarchie ; eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien,15. April bis 31. August 2003. Skira, 2003, ISBN 978-3-85497-056-9, S. 428,455,571.
Weblinks[Bearbeiten]
- Bild des Harnisches
- Bilder der Rüstung bei Flickr: schräg von vorne, Brust
