Devil-M
Devil-M | ||
---|---|---|
![]() Devil-M live in Oldenburg, 2010 | ||
Allgemeine Informationen | ||
Genre(s) | Alternative Rock, Industrial | |
Gründung | 2002 | |
Website | http://www.myspace.com/devilmmusic | |
Gründungsmitglieder | ||
* Max Meyer, Sänger | ||
Aktuelle Besetzung | ||
* Max Meyer, Sänger, Gitarre, Sampling
|
Devil-M ist ein deutsches Industrial-Projekt mit Einflüssen des Rock. Frontmann Max Meyer trägt die Bezeichnung Devil-M als Künstlernamen. Da er sowohl innerhalb der Gruppe als auch in den Medien die dominierende Persönlichkeit ist, bezieht man sich mit der Bezeichnung Devil-M oft auf die Person Meyer.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte[Bearbeiten]
Das Projekt wurde 2002 gegründet und wechselte im Laufe der Zeit mehrmals die Stilrichtungen (der Name Devil-M beruht auf einer 2002 entworfenen Zeichnung Meyers, in der ein Graffiti des Buchstaben M mit Hörnern zu sehen war[1]). Während in den anfänglichen Jahren überwiegend Experimental und Drum'n'Bass erstellt wurden, begann Max Meyer Anfang 2006 mit weiteren, härteren Stilen zu experimentieren. Erste Erfolge feierte Meyer im Juni 2007 mit dem Song „scabbed Angel“ welcher als Soundtrack zum Independent-Film „Die at Dawn“ diente.[2]
Zeitgleich begann Meyer Symboliken in Devil-M einzufließen. Dadurch entstanden unter Anderem die Bezeichnungen „606“ und „iVi“ dessen Bezeichnung laut Meyer für das Album „Revenge of the Antichrist“, eine fiktive Fortsetzung der Bibel, steht.
„606 sind im Prinzip zwei kombinierte. Die Erste ist die Zahl 666, die Zahl des Teufels. Die Zweite ist die Zahl 0, die perfekte Zahl bzw. die perfekte Form, ein Kreis. Damit will ich keinerlei satanische Gedanken positiv sprechen, sondern wird Dies die Fortsetzung nach der biblischen Apocalypse, die ich im Album „Revenge of the Antichrist“ weiterführen will. Niemand hat sich gefragt, was nach dem Ereignis geschieht, also machte ich mir Gedanken und begann 2003 eine Art drittes, fiktives Testament zu schreiben. Ich schätze vor Dezember 2012 werde ich nicht fertig sein, schließlich will ich ein Album rausbringen Das mit Pink Floyd's the Wall verglichen werden kann.“
Stil[Bearbeiten]
Der Musikstil ist nur schwer auf ein Genre begrenzbar, da verschiedene Musikrichtungen bzw. Einflüsse kombiniert werden, etwa Industrial Rock, Experimental, Alternative Rock, EBM und Elemente des Psychedelic.
Diskografie[Bearbeiten]
- 2005: Devil-M presents: Holy voices (instrumental Verion with holy voices of GRENZPUNKt) LP
- 2008: We call it music Split-EP (mit Candy cane Children und Glycer)
- 2009: Willst Du sterben? EP
- 2010: 606 LP
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]