Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung wurde 1995 unter dem Namen Heidelberger Institut für Musiktherapieforschung (kurz: HEIM) gegründet. Gründer waren Horst Kächele, der Musiktherapeut Hartmut Otto von der Universität Ulm, Dietmar Czogalik von Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart, der damalige Rektor der Fachhochschule Heidelberg, Horst Methner sowie Rainer Boller und Ernst-Walter Selle von der Fakultät für Musiktherapie an der Fachhochschule Heidelberg. 2000 bekam das Institut seinen heutigen Namen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Aktuelle Forschungsgebiete[Bearbeiten]
- Musiktherapie bei chronischem Tinnitus
- – Effektivität von Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus
- – Effektivität von Musiktherapie bei chronischem, nicht-tonalen Tinnitus
- – Wirkfaktoren von Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus
- Musikalische Emotionserkennung – Entwicklung und Validierung eines musikalischen Emotionserkennungstests
- Musiktherapie bei Jugendlichen mit chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne
- Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Wirkung von Computer- und Konsolenspielen
Vorstand und Berater[Bearbeiten]
Der Vorstand[Bearbeiten]
- Hans Volker Bolay (Dekan der Fakultät für Musiktherapie der SRH Hochschule Heidelberg) – 2. Vorsitzender
- Reinhard Walter (Geschäftsführer der FOM Real Estate GmbH) – 1. Vorsitzender
- Ernst-Walter Selle – Schatzmeister
- Jörg M. Winterberg – Rektor der SRH Hochschule Heidelberg
Berater[Bearbeiten]
- Reinhold Hage (Diplom-Betriebswirt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Kanzlei für Steuer- und Wirtschaftsprüfung Hage)
- Kay-Uwe Messmer (Diplom-Betriebswirt)
- Nikolaus Fisch (Rechtsanwalt)
Kooperationspartner der DZM (Auswahl)[Bearbeiten]
- Colorado State University – Fort Collins/Colorado/USA
- Guildhall School of Music and Drama – London
- Pädagogische Akademie Liepaja – Liepaja/Lettland
- SRH Fachhochschule Heidelberg
- Temple University – Philadelphia/USA
- Tokyo International College of Music Therapy – Tokyo
- University of Rosario – Rosario/Argentinien
- Universität Koblenz
- weitere Kooperationspartner befinden sich in Norwegen, Dänemark, Malta und Indonesien.
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- 2002: Sigrid und Viktor Dulger-Preis
- 2006: Sigrid und Viktor Dulger-Preis
- 2008: Sigrid und Viktor Dulger-Preis
- 2008: Dr. Feldbausch-Preis
Literatur[Bearbeiten]
- Argstatter, H. (2009) Heidelberger Therapiemanual: Chronisch-tonaler Tinnitus
- Wormit, A. F. (2008) Heidelberger Therapiemanual: Tumor-, Schmerz- Nierenerkrankungen
- Leins, A. K. (2006): Heidelberger Therapiemanual: Migräne bei Kindern
- Hillecke, T. K. (2005): Heidelberger Therapiemanual: Chronischer, nicht maligner Schmerz
„Musik-heilt“[Bearbeiten]
Seit 2006 engagiert sich die Münchner Mittelalter-Rock-Band Schandmaul an der Aktion Musik-heilt der DZM. Anfangs stellte die Band Klingeltöne zum Download zur Verfügung. Die ersten Einnahmen spendete die Gruppe für Therapien für Patienten, die keine Musiktherapie leisten können. Im September 2007 spielte die Band gemeinsam mit Letzte Instanz und Eric Fish von Subway to Sally auf einem Benefizkonzert in Heidelberg vor 1.600 Zuschauern.