Deutsches Vergabenetzwerk
Das Deutsche Vergabenetzwerk, kurz „DVNW“, ist ein internetbasiertes Netzwerk zum öffentlichen Auftragswesen. Das Netzwerk richtet sich an Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Justiz und Anwaltschaft. Neben der Vernetzung der Mitglieder stehen die inhaltliche Diskussion sowie der Erfahrungs- und Wissensaustausch insbesondere im Vergaberecht, aber auch grundsätzlich im Public Sector, im Vordergrund. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenlos, steht aber nur bei fachlichem Bezug zum Vergaberecht bzw. Public Sector offen. Neben dem reinen Online-Netzwerk gibt es erste Regionalgruppen (u. a. Hamburg, Berlin, Köln/Bonn) für den persönlichen Austausch vor Ort.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Das DVNW wurde Anfang 2010 von Marco Junk und Martin Mündlein in Berlin gegründet. Sie entwickelten hierzu eine völlig neue Social-Network-Software. Nach einer rund halbjährigen technischen Testphase startete das Netzwerk im Juni 2010. Dabei hatte das DVNW von Beginn an die Zielsetzung, im Gegensatz zu klassischen Interessensverbänden, die jeweils nur eine Partei eines Marktgeschehens abbilden, sämtliche an der Entscheidung über öffentliche Investitionen Beteiligten gleichberechtigt einzubinden: öffentliche Einkäufer, Anbieter im öffentlichen Markt, Rechtspflege, Wissenschaft, Politik und NGOs. Gegenwärtig (Stand Januar 2012) stellen Angehörige der öffentlichen Hand rund 50 % der Mitglieder, 25 % entfallen auf Teilnehmer aus der Wirtschaft, 20 % auf die Rechtspflege (insb. Rechtsanwälte), 5 % auf Poltik bzw. NGOs sowie Angehörige der Wissenschaft.
Zielsetzung[Bearbeiten]
Das öffentliche Auftragsvolumen in Bund, Ländern und Gemeinden beträgt geschätzte 260 Mrd. EUR jährlich. Gerade im Bereich des öffentlichen Auftragswesens besteht dabei ein großer Bedarf nach einem Informations- und Wissensaustausch, sowohl auf Seite der öffentlichen Auftraggeber als auch auf Seite sich darum bewerbender Unternehmen. Das seit Jahren andauernd reformierte Vergaberecht, das sich zudem in Deutschland in diverse rechtliche Regelwerke aufsplittet, verstärkt dieses Informationsbedürfnis zusätzlich. Zudem ist kaum ein Rechtsgebiet so unmittelbar von der Rechtsprechung geprägt. Ziel des DVNW ist es daher, die Möglichkeiten moderner Informationstechnologe zu nutzen, um die an diesem Prozess Beteiligten Kräfte orts- und zeitunabhängig sowie ohne weitere Kosten zu einem gemeinsamen Informations- und Wissensnetzwerk zu verbinden.
Finanzierung[Bearbeiten]
Die Mitgliedschaft im DVNW ist für alle Teilnehmer kostenlos. Nach den getätigten Investitionskosten belaufen sich die aktuellen Kosten auf den Unterhalt der Server sowie erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen und Backups.