Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutsches Jungforschernetzwerk - juFORUM e.V.
juFORUM-Logo
Zweck:
Vorsitz: Daniela Angelika Pietsch, Julian Bopp
Gründungsdatum: 2000
Mitgliederzahl: 360
Sitz: Neu-Isenburg, Deutschland
Website: www.juforum.de

Das Deutsche Jungforschernetzwerk - juFORUM e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein von naturwissenschaftlich-technisch in­teressierten Schülern, Studierenden und Doktoranden. Das juFORUM wurde im Jahr 2000 von ehemaligen Teilnehmern des Bundeswettbewerbs Jugend forscht gegründet. Der Verein hat über 360 Mitglieder.[1]

Ziele[Bearbeiten]

Die Ziele des juFORUM sind im Wesentlichen, Vernetzung, Förderung von Projekten und Orientierungshilfen und Motivation zu Projekten.[2] Der Verein fördert den Austausch durch Kongresse und Workshops sowie Besichtigungen in Forschungseinrichtungen.[3] Der Verein bietet somit vor allem eine Plattform über die junge Naturwissenschaftler in Kontakt und Austsausch kommen können. Außerdem können Schüler und Studenten bei Ideen von Projekten unterstützt werden.

Veranstaltungen und Aktionen[Bearbeiten]

Das juFORUM hat verschiedene Veranstaltungsformate. Das Hautptevent ist der jährliche JungforscherCongress. Andere Veranstaltungen sind Workshops, der SciencePub und Nachtreffen zu einigen Jugendforscht Landeswettbewerben.[4]

Sonderpreis[Bearbeiten]

Das juFORUM vergibt auf dem Jugend Forscht Landeswettbewerb Baden-Württemberg für außergewöhnliche interdisziplinäre Arbeiten einen Sonderpreis.[5]

Der JungforscherCongress[Bearbeiten]

Das Hauptevent des Deutschen Jungforschernetzwerkes, der JungforscherCongress, findet seit dem Jahr 2000 jedes Frühjahr statt.[6] Dieser Kongress wird jedes Jahr in einer anderen Universitätsstadt ausgerichtet.[7] Die Teilnehmer, zum Großteil Studierende, kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten um sich über Neuheiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich auszutauschen und zu informieren.[7] Zum Programm des Kongresses gehören Besichtigungen ortsansässiger Firmen und Forschungseinrichtungen und Vorträge von Wissenschaftlern.[8]

SciencePub[Bearbeiten]

Seit 2013 wird in Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Forum Scientiarum der Universität Tübingen der SciencePub ausgerichtet.[9] Dort halten Professoren verschiedener Naturwissenschaften verständliche Vorträge. Seit 2015 werden in Jena[10] und Karlsruhe[11] ebenfalls SciencePubs organisiert.

Workshops[Bearbeiten]

Auf den Workshop-Wochenenden treffen sich Jungforscher, um sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen. Es gab schon Workshops über Zerstörungsfreie Prüfung, Teilchenphysik, Umwelt und Technik sowie Verantwortung und Ethik in der Wissenschaft.[12]. Darüber hinaus finden auch kleinere Workshops, wie Führungen durch Institute (z.B. Fraunhofer) statt.[13]

Mentorenprogramm[Bearbeiten]

Das Mentorenprogramm veranstaltet z.B. App-Inventorworkshop bei denen Schülern näher gebracht wird, wie einfach es ist simple Smartphone-Apps zu programmieren.[14] Das Programm bietet Formate an, in denen sich Schüler experimentell mit Naturwissenschaften auseinandersetzen können.

Partnerschaften[Bearbeiten]

Mit der Initiative MINT Zukunft schaffen, die sich ebenfalls für Förderung in MINT Bereichen einsetzt, besteht seit 2010 eine Kooperation.[15] Unternehmensmitglieder sind die Bayer AG und die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP).[16]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. https://www.juforum.de, 12. November 2016
  2. https://www.juforum.de/verein/leitbild/, 12. November 2016
  3. https://www.bmbf.de/pub/perspektive_mint.pdf, 3. November 2016
  4. https://www.juforum.de/veranstaltungen/ueberblick/, 5. November 2016
  5. http://www.bosch-presse.de/pressportal/media/migrated_download/de/Siegerliste2013.pdf, 8. November 2016
  6. https://www.juforum.de/veranstaltungen/jungforschercongress/, 8. November 2016
  7. 7,0 7,1 http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Tiho-tischt-Steaks-der-Zukunft-auf
  8. https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/datenbank/veranstaltungen-begabungslotse/jungforschercongress-juforum?mode=radius&country_orig=Deutschland&country=Deutschland&zipcodeCity=K%C3%B6ln&radius=25&state=Niedersachsen&state_orig=Niedersachsen&holidayOffer=&type=45&page=3&order=extdisttime&source=573, 5. November 2016
  9. http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/forum-scientiarum/veranstaltungen/science-slam-science-pub.html, 5. November 2016
  10. http://www.wagnerverein-jena.de/?event=science-pub-2, 5. November 2016
  11. http://kalender.karlsruhe.de/kalender/db/termine/stadtleben/feste/science_pub.html, 5. November 2016
  12. https://www.juforum.de/veranstaltungen/archiv/2015/informatik-workshop-aachen/ , 12. November 16
  13. http://www.ilt.fraunhofer.de/content/dam/ilt/de/documents/Jahresberichte/JB2011-ger.pdf 12. November 2016
  14. https://www.erlebe-it.de/fuer-schulen/it-scouts-buchen/ 3. November 2016
  15. https://www.mintzukunftschaffen.de/news.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=174&cHash=c9a6810748642863913c158807c45b3f 6. November 2016
  16. https://www.juforum.de/sponsoring/unternehmensmitglieder/, 6. November 2016
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.