Designfallstudie

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Designfallstudie ist ein Verfahren, das in der Sozio-Informatik verwendet wird, um die Wechselwirkung zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und sozialem System, den Nutzern, zu untersuchen und so prägnante Erkenntnisse über die Nutzung und Gestaltung von IKT-Anwendungen zu gewinnen. Das Verfahren wurde am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen[1] zur Entwicklung benutzerorientierter, maßgeschneiderter Systeme und Technologien konzipiert.

Definition[Bearbeiten]

Die Designfallstudie verkörpert das Verständnis der Wirtschaftsinformatik keine rein deskriptive Wissenschaftsdisziplin zu sein, sondern sich in ihrem Kern der Gestaltung von IKT-Anwendungen und deren Wirkung auf soziale Praktiken zu widmen. Designfallstudien beinhalten drei Phasen: In Phase 1 erfolgt eine Vorstudie, die detaillierte Beschreibungen der sozialen Praktiken vor Einführung der zu untersuchenden IKT-Anwendungen beinhaltet und insbesondere auch bereits existente Werkzeuge, Medien und deren Nutzung beschreibt. Nach dieser profunden Beschreibung der im Anwendungsfeld bestehenden Praktiken werden in Phase 2 auf Grundlage der Analyse mit den Benutzern innovative Designlösungen erstellt. Der Verlauf des Designprozesses wird im Hinblick auf die involvierten Akteure, eingesetzten Methoden und die entwickelten Gestaltungskonzepte dokumentiert. Dabei soll insbesondere beschrieben werden, in welcher Weise Veränderungen der sozialen Praktiken im Gestaltungsprozess antizipiert wurden und wie diese Überlegungen in das Design der IKT-Anwendungen eingeflossen sind. Abschließend wird in Phase 3 die Nutzung der IKT in der Lebenswelt über längere Zeit untersucht und dokumentiert, um die Wirkung unter bestimmten Prämissen gestalteter und eingeführter IKT-Anwendungen auf soziale Praktiken zu untersuchen. Die Ergebnisse von Designfallstudien sind von dem spezifischen Anwendungskontext geprägt. Ob sie kontextunabhängig allgemeine Gültigkeit beanspruchen und übergreifend relevante Konzepte abgeleitet werden können, kann ein Vergleich von Designfallstudien aus verschiedenen Feldern der angewandten Informatik erweisen

Literatur[Bearbeiten]

  • Markus Rohde und Volker Wulf: "Sozio-Informatik", Aktuelles Schlagwort im Informatik Spektrum, Heft 34/2, 2011
  • Wulf, V; Rohde, M.; Pipek, V.; Stevens, G. (2011): Engaging with Practices: Design Case Studies as a Research Framework in CSCW. In: Proceedings of ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW 2011), ACM-Press, New York 2011, 505-512.


Weblinks[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen [1]
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.