Der Tanz der Heuschrecken

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Tanz der Heuschrecken ist ein Roman über die Finanzkrise von Ulrich Fritsch, in dem er exemplarisch an einem Unternehmen das Vorgehen der sogenannten Heuschrecken und die Folgen deutlich macht. Er erschien erstmals beim Frankfurter Literaturverlag.

Handlung (Kurzfassung)[Bearbeiten]

Eines der größten Unternehmen Englands steht vor dem Aus und wird von einem deutschen Konzern übernommen. Hinter dieser Transaktion verbirgt sich ein Insidergeschäft von noch nie gekannten Ausmaßen. Ein Medienfachmann ist diesen kriminellen Machenschaften auf der Spur. Ihm helfen die Geliebte eines Bankiers und ein Manager, der in den Tod getrieben wird. Schauplätze dieser spannenden Auseinandersetzung sind Düsseldorf, Aachen, London, Nishni Nowgorod und die Côte d Azur. Es geht um das große Geld, um Macht, Gier, Eitelkeiten und eine eigentümliche Liebe. Den Rahmen dieser Handlung bildet die letzte Wirtschafts- und Finanzkrise, die auch heute noch nicht ausgestanden ist. Viele Spielarten der Finanzjongleure sind so grotesk, dass sie sich fast wie eine Burleske ausnehmen. Der Autor lässt in seinem Roman auch diese Saite des Geschehens zum Klingen bringen.

Handlung (Langversion)[Bearbeiten]

Leon Petrollkowicz ist Inhaber einer Marketingagentur in Düsseldorf. Er wohnt zusammen mit seiner Lebensgefährtin Anna und ihrem Sohn Oliver in Meerbusch. Dank seiner Position in der Wirtschaft verkehrt er in den gehobenen Kreisen Düsseldorfs, ist Mitglied im Industrieclub und ist bei allen gesellschaftlichen Events präsent. Eines Tages befördert eine Großbank, die Cassa Nostra AG, die der größte und wichtigste Kunde für seine Marketingagentur ist, Frau Emma Hengstenberg in die Geschäftsführung. Von da an geht es mit seinem Unternehmen, bedingt durch Mobbingversuche durch Frau Hengstenberg, bergab. Zwar merkt Petrollkowicz, was vor sich geht und wird auch von Helen Laroche, einer engen Mitarbeiterin von Dr. Alexander Maibohm, dem Vorstandsmitglied der Cassa Nostra AG, gewarnt, jedoch ist er schon im Abwärtsstrudel gefangen. Das Ende seiner Agentur bedeutet auch für das Privatleben von Petrollkowicz einige Einschnitte. Eine neue kleine und günstige Wohnung für die Familie muss gefunden werden Die Achtung in der Gesellschaft verliert er nach und nach. Um weiter für seine Familie sorgen zu können, plant er seine Dozentenstellen an der Universität von Nishni Nowgorod auszubauen. In einem Feriencamp der Universität trifft er Helen Laroche und beginnt mit ihr eine Affäre. Zeuge des Liebesspiels wird Dr. Maibohm, der seine Mitarbeiterin und Geliebte in dem Feriencamp mit seinem Besuch überraschen will. Von nun an ist auch die Zukunft außerhalb der Agentur für Petrollkowicz in Gefahr. Dr. Maibohm verbaut ihm die Dozentenstellen an der Universität von Nishni Nowgorod und hat auch bei einer Bewerbung an der Kunstakademie Düsseldorf seine Finger im Spiel. Leon Petrollkowicz wendet sich an seinen alten Geschäftsfreund Dr. Heinrich Hüttel, Vorstandsmitglied des Automobilkonzerns CAR. Aber auch der weiß keinen Rat. Petrollkowicz kehrt daraufhin zum Journalismus zurück und bekommt in seinem früheren Beruf einen Job beim TABU-Magazin. Sein erster Auftrag lässt ihn auf einen spektakulären Fall und auf alte Bekannte stoßen.. Dr. Hüttel hatte sich mit einer Übernahmen des englischen Unternehmens FORCE in die Schlagzeilen gebracht und wurde zunächst als Topmanager gefeiert. Als sich später der Deal als Flop entpuppte, wird alle Schuld Dr. Hüttel in die Schuhe geschoben. In Wirklichkeit ging es um ein Millionenspiel des Dr.Alexander Maibohm, der Dr. Hüttel für seine Zwecke einsetzte und wie eine Schachfigur hin- und herschob. Petrollkowicz kommt Maibohm auf die Schliche und bringt ein Insidergeschäft ans Tageslicht, wie es man es zuvor noch nie gekannt hat. Dr. Hüttel hilft bei der Aufklärung dieses Falls- schon, um sich reinzuwaschen, wird aber dafür als Netzbeschmutzer geächtet und in den Freitod getrieben. Jetzt will Petrollkowicz erst recht den wahren Schuldigen überführen helfen. In einer dramatischen Aktion wird eine CD mit Einzelheiten des Insidergeschäfts in Zürich sichergestellt und den deutschen Behörden übergeben.. Jetzt endlich kann Dr. Maibohm von der Cassa Nostra in Meerbusch verhalftet werden. Petrollkowicz hat wesentlich zur Aufklärung des Falls beigetragen und dem TABU- Magazin ein Meisterstück abgeliefert. Seine neue Zukunft als Redakteur ist damit gesichert.

Hauptfiguren[Bearbeiten]

  • Leon Petrollkowicz: Hauptfigur des Romans. Inhaber einer Marketingagentur und Journalist. Er fällt bei den Bossen der Wirtschaft in Ungnade, weil er einige von deren Machenschaften verurteilt.
  • Anna: Lebensgefährtin von Leon Petrollkowicz
  • Oliver: Sohn von Anna
  • Dr. Heinrich Hüttel: Finanzvorstand des Automobilkonzerns CAR in Braunfelden. Geschäftsfreund von Leon Petrollkowicz. Verstrickt sich in unheilvolle Insidergeschäfte und wird in den Suizid getrieben.
  • Dr. Alexander Maibohm: Vorstandsmitglied der Bank Cassa Nostra AG in Düsseldorf. Lebt in einer Villa in Meerbusch. Er ist für ein Insidergeschäft von noch nie gekannten Ausmaßen verantwortlich.
  • Helen Laroche: Geliebte von Maibohm. Sie hilft, den Insiderskandal aufzudecken.
  • Daniel Rosenstock: Straßenmusikant, Kunsthändler und Tausendsassa. Er begleitet mit seinen Liedern das Treiben um das große Geld, findet zu seiner eigentlichen Berufen zurück und eröffnet mit Helen Laroche eine Galerie im Düsseldorfer Hafen.

Autor[Bearbeiten]

Ulrich Fritsch wurde am 24.10.1934 geboren. Er ist promovierter Volkswirt und machte außerdem sein Diplom am Deutschen Institut für Film und Fernsehen in München. Seine berufliche Laufbahn:

Leiter der Wirtschaftsredaktion von Radio Bremen: Autor mehrerer Hörspiele und Fernsehdokumentationen.

  • Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts in Düsseldorf: Beschäftigung mit Insiderproblematik, Ethik und Moral der Manager, Börsengeschäften. Zusammenarbeit mit allen Top-Managern der deutschen Wirtschaft. Gründung der Internationalen Anlegermesse (IAM) in Düsseldorf.
  • Präsident der EASP in Stockholm (European Association for Share Promotion): Zusammenschluss mehrerer europäischer Institutionen zur Förderung der Vermögensbildung in Fondsanteilen und Aktien.
  • Vorsitzender der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf (Heute Ehrenmitglied): Autor von zehn Sachbüchern zum Thema Börse und Finanzen und einem philosophischen Werk zum Thema: Ethik und Moral der Manager.
  • Besuch der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg: Mehrere nationale und internationale Ausstellungen, zuletzt Europaparlament in Brüssel und Museum Solingen.
  • Ulrich Fritsch erhielt für seine diversen nationalen und internationalen Aktivitäten das Bundesverdienstkreuz.

Presseauslese[Bearbeiten]

Welt am Sonntag: Anklageschrift gegen gierige Manager

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.