Denis Mandarino

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Selbstporträt (2006), 70 × 50 cm, Acryl auf Leinwand.
Vierdimensionales perspektive (1997), 240 × 160 cm, Acryl auf Leinwand.

Denis Mandarino (Denis Garcia Mandarino, * 7. Mai 1964 in São Paulo, Brasilien) ist ein brasilianischer Komponist, Künstler und Schriftsteller.[1] Er ist ein Schüler Hans-Joachim Koellreutters in den Bereichen Chorleitung und Ästhetik.[2] Er begründete die „Theorie über die vierdimensionale Wahrnehmung“.[3] Sie besagt, dass die Konzepte, die hinter der Renaissance Perspektive mit vier Dimensionen anstelle von dreidimensionalen zugeordnet.[4] Er schrieb das Versatilist Manifesto (2007).[5]

Diskografie[Bearbeiten]

Die Diskographie umfasst zwölf Alben:[6]

  • Volume 1 - 2003
  • Tributo - 2004
  • Peças para Violão - 2005
  • Instrumental - 2006
  • Musa - 2007
  • Renascentieval - 2008
  • A Sociedade do Rei e o Xadrez – 2009
  • Um toque de humor - 2009
  • Improvisos, variações, releituras... - 2010
  • Reconstruções – 2011
  • Tributo 2 - 2012
  • Versátil – 2013

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Cravo Albin Wörterbuch (Portuguese) Abgerufen am 1. September 2013.
  2. Enzyklopädie Músicos do Brasil (Portuguese) Abgerufen am 1. September 2013.
  3. Four-dimensional perception (Portuguese) Abgerufen am 1. September 2013.
  4. Reflections on the Versatilist Manifesto: the artist and his conscience (Portuguese) Abgerufen am 1. September 2013.
  5. Alo Artista (Portuguese) Abgerufen am 27. September 2013.

Weblinks[Bearbeiten]

  Commons: Denis Mandarino – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.