David Beth
David Beth (* Mai 1974 in Luanda) ist ein deutscher Schriftsteller zu magischen sowie gnostischen Inhalten und ist als Gründer und Betreiber der Edition Theion Publishing auch Verleger.[1]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Leben und Wirken[Bearbeiten]
Als Sohn deutscher Eltern in Angola geboren, verbrachte Beth seine Kindheit und Jugend auf dem afrikanischen Kontinent, darunter 16 Jahre in Nigeria und Kenia, wo er sich intensiv mit den autochthonen Traditionen der Magie beschäftigte und Initiationen in diese empfing. Unter anderem war er in Nigeria ein Schüler der österreichischen Künstlerin Susanne Wenger, die zur Religion der Yoruba konvertierte und als Hohepriesterin der Göttin Oshun zur Hüterin des Heiligen Hains der Göttin wurde.
Anschließend studierte David Beth an der Georg-August-Universität Göttingen und an der California State University, Northridge in Los Angeles. In den USA wurde er ein enger Schüler und Mitarbeiter von Michael Paul Bertiaux, der ihm Traditionen des haitianischen Voodoo kombiniert mit Elementen westlicher Hermetik und thelemischer Magie nahebrachte.
Beth, der heute zwischen Brasilien, London und München pendelt, betätigte sich als Verleger, Autor und Leiter spiritueller Gemeinschaften.
Als neue Perspektive in David Beths Arbeit wird hervorgehoben, dass er der afrikanisch basierten Voodoo-Traditionen im Licht der deutschen Philosophie in der Tradition Friedrich Nietzsches interpretiert.[2] In diesem stellte auch Michael Paul Bertiaux fest: „Statt der Logik idealer Predikate, wie man sie in der neukartesianischen und neukantianischen Analyse von Vodon und Gnosis antrifft, sucht David, ermutigt von der evolutionären Psychologie bei Klages und Max Scheler nach Strukturen des Augenblicks im Prozess magisch-totemistischer Erfahrung.“[3]
David Beth ist auch als Verleger tätig. Er gründete und betreibt gemeinsam mit Jessica Grote als Gesellschaft bürgerlichen Rechts die in München angesiedelte Edition „Theion Publishing“, die Bücher über Magie, Voodoo und philosophische Themen in englischer Sprache vorlegt.[4] Zu den von David Beth verlegten Autoren gehören der Historiker und Theologe Gunnar Alksnis,[5] der Mediziner und Schriftsteller Reginald Crosley[6] und der kanadische Autor Richard Gavin.[7]
Eine von Nigel Copsey herausgegebene Studie über die Neue Rechte und den Neofaschismus in Großbritannien hebt die kritische Position des „gnostischen Okkultisten und esoterischen Philosophen“ David Beth hervor, der einer Instrumentalisierung des Okkultismus durch rechte und rassistische Propagandisten entschieden entgegentritt.[8]
Werke[Bearbeiten]
- Voudon Gnosis. 1. Auflage, Scarlet Imprint 2008. Voudon Gnosis. 2nd ed. London: Fulgur Limited 2010
- “Supreme Katabasis: Kaivalya and the Kosmic Gnosis”. In: Craig Williams: Cave of the Numinous. Tantric Physics, Vol. I. Theion Publishing 2014
- “Gnostic Isolation and the Magical Journey to the Centre of the World” in: David Beth (Hrsg.) ATUA – Voices from La Société Voudon Gnostique. London: Fulgur Limited, 2011
Literatur[Bearbeiten]
Maria Liberg: The Occult Knowledge Strategies of Epistemology in La Société Voudon Gnostique Universität Göteborg 2013. (Von Henrik Bogdan betreute akademische Arbeit über David Beth)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Zu diesem Artikel vgl. die wissenschaftliche Arbeit über David Beth von Maria Liberg: The Occult Knowledge Strategies of Epistemology in La Société Voudon Gnostique Universität Göteborg
- Hochspringen ↑ Alae Lunae Dharma: Rezension zu David Beth, Voudon Gnosis, Fulgur Limited, London 2010 in: Arcadia 93: „David's magical Work is a Lebensphilosophie, being purely rooted in the very cradle of German philosophy's debate between Spirit-mind or soul and in the African Fetich Sorcery tradition.“.
- Hochspringen ↑ Michael Paul Bertiaux in Voudon Gnosis (London 2010): „In place of the logic of ideal predicates, as found in both the neocartesian and neo-Kantian analysis of voudon and gnosis, David encouraged by the evolutionary psychism of Klages and Max Scheler, looks for 'structures of the moment' in the process of magico-totemic experience (S. XI).“
- Hochspringen ↑ Webauftritt von Theion Publishing
- Hochspringen ↑ Gunnar Alksnis: Chthonic Gnosis. Ludwig Klages and his Quest for the Pandaemonic. Theion Publishing 2015
- Hochspringen ↑ Reginald Crosley: The Vodou Quantum Leap: Alternative Realities, Power, and Mysticism. Erweiterte Neuauflage mit einem Vorwort von David Beth. Theion Publishing 2014
- Hochspringen ↑ Richard Gavin: The Benighted Path. Theion Publishing 2015
- Hochspringen ↑ Nigel Copsey: Cultures of Post War British Fascism. New York: Routledge 2015 (ISBN 9781317539377), S. 185
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beth, David |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Okkultist und Verleger |
GEBURTSDATUM | 1974 |
GEBURTSORT | Luanda, Angola |