Datei:Bundesarchiv Bild 183-1982-0305-004, Dresden, Fucik-Platz, Wohnblocks, Straßenbahn.jpg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Originaldatei(546 × 786 Pixel, Dateigröße: 80 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
  Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv.
Die Beschreibung der Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
link=[1] Zur Beschreibungsseite

Beschreibung

Fotograf
Ulrich Häßler (1943–)  wikidata:Q110694449
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Geburtsdatum 1943 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q110694449
Original-Bildunterschrift
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Dresden, Fucik-Platz, Wohnblocks, Straßenbahn ADN-ZB Häßler 5.3.82 Dresden: Schöne DDR. Der Fucik-Platz ist einer der Verkehrsknotenpunkt Dresdens. In seiner Nähe sind in jüngerer Zeit moderne Wohnhäuser entstanden. Nach dem Bombenangriff im Februar 1945 hatten auch hier alle Häuser in Schutt und Asche gelegen. Der Platz wurde nach dem tschechischen Widerstandskämpfer Julius Fucik, den die Faschisten 1943 hingerichtet haben, benannt.
Abgebildeter Ort Dresden
Datum 5. März 1982
date QS:P571,+1982-03-05T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Momentaner Standort
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Inventarnummer
Quelle

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 183-1982-0305-004 / CC-BY-SA 3.0
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Objektposition51° 02′ 46,65″ N, 13° 45′ 19,08″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Kameraposition51° 02′ 45,83″ N, 13° 45′ 11,05″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

51°2'45.82730"N, 13°45'11.05070"E

51°2'46.65293"N, 13°45'19.08446"E

image/jpeg

27daa34ff578e0b86295e8f3869795dfb0cf30e0

81.771 Byte

786 Pixel

546 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:33, 23. Mai 2009Vorschaubild der Version vom 23. Mai 2009, 10:33 Uhr546 × 786 (80 KB)Cropbotupload cropped version, operated by User:Finavon. Summary: border / caption cropped

Die folgende Seite verwendet diese Datei: