Das Tribunal (Outer Limits)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

. Das Tribunal (engl. Tribunal) ist die zwölfte Folge der fünften Staffel der von 1995 bis 2001 produzierten Fernsehserie Outer Limits. Die Episode wurde erstmals am 14. Mai 1999 ausgestrahlt.[1]

Handlung[Bearbeiten]

„Arbeit macht frei“ am Haupteingang von Auschwitz-Birkenau

1944 werden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dessen Schriftzug „Arbeit macht frei“ gezeigt wird, Leon Zgierskys Ehefrau von dem SS-Obersturmführer Karl Rademacher erschossen und seine Tochter Hannah von zwei Männern in SS-Uniformen scheinbar in die Gaskammer gezerrt wird. Leon Zgiersky selbst wird das Lager überleben. Unbeobachtet erscheint ein als Lagerinsasse verkleideter Zeitreisender, Nicholas Prentice, und macht sich an der Uniform Rademachers zu schaffen, bevor er durch die in einer Taschenuhr eingebaute Zeitmaschine wieder verschwindet.

In der Gegenwart vermutet Zgierskys Sohn Aaron, ein Jurist, dass der in Philadelphia lebende Robert Greene in Wirklichkeit Karl Rademacher ist. Es gelingt ihm nicht, genügend Beweise zu sammeln, um seine geschiedene Frau, ebenfalls Rechtsanwältin, von einer Anklage zu überzeugen. Der Zeitreisende bietet ohne Erwähnung der Zeitreisen seine Hilfe an und liefert Beweise. Aaron Zgiersky versucht, durch einen Einbruch in Prentices Hotelzimmer mehr über Prentice zu erfahren. Dabei benutzt er auch die Uhr, die jedoch in der Gegenwart zurückbleibt, und landet in Auschwitz 1944. Prentice bemerkt die Geschehnisse und reist hinterher, um Aaron Zgiersky zu retten.

Nachdem Prentice enthüllt, dass er aus der Zukunft kommt und Aaron Zgierskys Nachkomme ist, teilt er Zgiersky mit, dass sich Rademacher vor Anklageerhebung nach Südamerika absetzen konnte. Um Rademacher dennoch nicht davonkommen zu lassen, ändern Prentice und Zgiersky die Zukunft, indem sie sich SS-Uniformen anziehen und in Rademachers Haus einbrechen. Mit diesem reisen sie in die Vergangenheit, wo er versucht, seinem jüngeren Ich seine Identität zu beweisen. Dies schlägt jedoch fehl und Rademacher wird erschossen. Zuletzt zerren die beiden Zgierskys Tochter Hannah weg und ordnen an, dass Leon Zgiersky nicht getötet, sondern in einem Arbeitslager eingesetzt wird. In der Gegenwart wird Hannah mit Leon Zgiersky zusammengeführt, der sie durch die eintätowierte Nummer auf ihrem Arm identifiziert.

Widmung[Bearbeiten]

Der Autor Sam Egan hat diese Episode seinem Vater sowie dessen Ehefrau und Tochter gewidmet, die selbst in Auschwitz inhaftiert waren. Am Ende der Episode ist der folgende Text zu sehen: „Dedicated to my father who survived Auschwitz... and to his wife and daughter who did not.“

Mitwirkende[Bearbeiten]

Schauspieler (Hauptcharaktere)

Dies und das[Bearbeiten]

  • Die Figur des Zeitreisenden Nicholas Prentice kam in zwei weiteren Folgen der Serie zum Einsatz.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Summary auf tv.com (englisch)

Sprachversionen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.