Curaçao-Blütenfledermaus
![]() |
In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht. |
Curaçao-Blütenfledermaus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Curaçao-Blütenfledermaus (Leptonycteris curasoae) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leptonycteris curasoae | ||||||||||||
Miller, 1900 |
Die Curaçao-Blütenfledermaus (Leptonycteris curasoae), auch Südliche oder Kleine Langnasen-Blumenfledermaus genannt, ist eine Fledermaus aus der Familie der de:Blattnasen (Phyllostomidae), die im nördlichen Südamerika und in der Karibik verbreitet ist.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Nahrung[Bearbeiten]
Die Kleine Langnasen-Blumenfledermaus ernährt sich ausschließlich von Pollen, Früchten und Nektar. Auch saugt sie kein Blut wie etwa Vampirfledermäuse.
Fortpflanzung[Bearbeiten]
Eine Besonderheit ist, dass die Paarung im Herbst stattfindet, die Befruchtung allerdings erst im Frühling erfolgt. Das liegt daran, dass die Jungtiere im Winter erfrieren würden. Nach einer Tragzeit von etwa 40 bis 70 Tagen bringen sie meist ein Jungtier zur Welt.
Feinde[Bearbeiten]
Die Hauptfeinde dieser Fledermausart sind Marder (de:Mustelidae) und Greifvögel (de:Accipitriformes). Aber auch Riesen-Hundertfüßler (de:Scolopendra gigantea) stellen eine Bedrohung dar.
Verbreitung[Bearbeiten]
Die Curaçao-Blütenfledermaus ist in Nord-Kolumbien, Venezuela und auf den Karibischen Inseln Aruba, Bonaire, Curaçao und Margarita beheimatet. Am liebsten bewohnen sie semiaride/aride Wälder und tropische Trockenwälder.
Aussehen[Bearbeiten]
Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 6,7 bis 8,6 cm. Sie wiegt 20 bis 27 g. Ihr Körper ist braun und sie hat wie alle Blütenfledermäuse eine lange Zunge sowie ein kleines Nasenblatt.
Weblinks[Bearbeiten]
