Clipgenerator

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Clipgenerator ist eine Multimedia-Anwendung, die aus einzelnen Fotos und Videos animierte, musikunterlegte Videoclips generiert. Hierbei werden vom Anwender ausgewählte Bilder und Videos in einer gewünschten Reihenfolge aneinandergereiht, freigegeben und mit einer vorgefertigten, professionellen Clipvorlage aus Übergängen, Animationen und Effekten zwischen den Sequenzen automatisch zusammengefügt. Die Clipgenerator-Technologie ist derzeit das einzige standardisierte Verfahren, das einen legalen Einsatz von geschützter Pop-Musik mit vom Nutzer generierten Inhalten gewährleistet.

Clipgenerator
Entwickler Trivid GmbH
clipgenerator.com

Patentinhaber ist das Unternehmen Trivid GmbH („Tri“ = lat. 3 als Synonym für 3D und „vid“ für Video), ein international tätiger Anbieter von Online- und Mobile-Services, digitalen Inhalten und Software für die Nutzung von multimedialen Produkten und Dienstleistungen in der persönlichen Kommunikation. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Software-Neuheiten und Applikationen im Bereich des Internets und mobiler Kommunikation.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Nutzerzahlen[Bearbeiten]

Die Technologie wird als software-as-a-service in Portale, Communities und Plattformen wie Facebook[1], Myspace[2], MyVideo[3], Bebo [4], Sevenload [5] etc. als auch in mobile Portale integriert. Es ist für den Nutzer dieser Plattformen kostenfrei und wird durch Adsponsoring finanziert. Im Falle von Premium Services und TV-Produktionen wie bei Pro7-Sat1 für Germany's Next Topmodel fallen für hochaufgelöste Musik-Videoclips – dann werbefrei – Gebühren im Preissegment von 1,99 - 9,95 € an. Auf der offiziellen Testseite wurden ohne Werbung oder Suchmaschinen-Marketing innerhalb von zehn Monaten über 400.000 Videos erstellt; innerhalb der Portale, in denen die Technologie integriert ist, mehrere 100.000, wobei hier derzeit noch Beta-Phasen laufen.

Funktionsweise[Bearbeiten]

Mit Hilfe der Clipgenerator-Technologie ist es einem Anwender möglich, ohne besondere Fachkenntnisse aus beliebigen digital aufgenommenen Fotografien einen musikunterlegten und animierten Videoclip zu erstellen und mit Text und/oder Sprachinformationen zu versehen. Dies geschieht dadurch, dass ein Musikstück auf seine mit hohem Wiedererkennungswert ausgestatteten Teile reduziert wird und dieses Musikteilstück nochmals in einzelne Taktfolgen untergliedert wird. Für jede dieser Taktfolgen wird ein eigenes Bewegungs- und Beleuchtungsprogramm gefertigt und dieses der Taktfolge zugeordnet. Die so verbundenen Teile von Bewegung, Beleuchtung und Musik und gegebenenfalls Text müssen sowohl untereinander wie auch zum Gesamtmusikstück und Textsinn passen. Diese Musikvorlagen, sogenannte Templates, werden für jedes einzelne Musikstück von professionellen Compositing-Artists und Motion-Designern erstellt. Ein hierfür erstelltes Programm bewirkt, dass ein oder mehrere diesen Taktfolgen zuzuordnendes Digitalfoto immer genau in der im Programm festgelegten Art animiert wird. Der Nutzer kann entscheiden, welche eigenen Bilder, Videosequenzen, Texte und/oder Ton (Sprache) er den jeweiligen Musikvorlagen zuordnen will. Die auf den Clipgenerator-Servern installierte Software rendert automatisch aus den privaten Inhalten des Nutzers (seine Bilder, Videos, Texte, Montageanweisungen) und der Musikvorlage einen individuellen Videoclip mit den entsprechenden Schnitteffekten und Animationen.

Auf der Internetseite clipgenerator.com oder anderen Webseiten, in die der Clipgenerator als Software-as-a-Service eingebunden ist, sowie auf Mobilplattformen, in der die Cliptemplate-Technologie als Subsystem integriert ist, können die Nutzer die Videoclips aus eigenen digitalen Bildern, Videosequenzen, Texten oder Ton generieren.

Geschichte[Bearbeiten]

Grundidee[Bearbeiten]

Die Grundidee entstand während einer Diskussion des Gründers (Jurist), der bereits verschiedene Erfindungen und Patente in den unterschiedlichsten Bereichen entwickelt hat, im Gespräch mit zwei Studenten der Informatik und aus dem Video- bzw. Compositing-Bereich. Es wurde nach Möglichkeiten gesucht, professionell geschnittene Videos nicht wie bisher in produktionsintensiven und teueren Einzelverfahren zu erstellen, sondern ein standardisiertes Verfahren zu entwickeln. Man begann, Analysedaten von Musik auszulesen und diese bestimmten visuellen Markern und Umsetzungspunkten auf der visuellen und kontextuellen Ebene zuzuordnen und damit einen individuellen Video- bzw. Filmschnitt-Automatisierungsprozess pro Musikquelle zu erzeugen.

Während bereits existierende Lösungsansätze – wie Softwarepakete für das Erstellen einfacher Diashows oder Flash-Online-Produkte – keinen echten Filmschnitt ermöglichen und die Musikunterlegung nicht synchronisiert zur Bildfolge stattfindet, sind professionelle Softwarepakete für Grafiker, 3D-Animateure und Video-Ersteller kosten- bzw. zeitintensiv und stellen hohe Anforderungen an das Knowhow des Nutzers. Dieses Problem sollte in Form eines Verfahrens gelöst werden, das

  • synchronisierte Musikclips, bei denen die Bearbeitung und die Musik aufeinander abgestimmt ist, ermöglicht;
  • legale Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik durch den private Nutzer gewährleisten kann;
  • die Erstellung von Videoclips ermöglicht, deren Eingabe- und Ausgabeformate offen sind.

Entwicklung des Produkts[Bearbeiten]

Die Entwicklung eines solchen standardisierten Verfahrens, das sowohl auditive als auch visuelle Merkmale in einem im Hintergrund gesteuerten Prozess erkennt, analysiert und für den Nutzer im Instant-Verfahren automatisch im Hintergrund umsetzt, erforderte Kenntnisse sowohl im Entwicklungsbereich von Backend, Videorenderfarmen, Datenbanken als auch Frontend-Knowhow wie Kenntnisse in Videotechnologien per Skripting und Plug-In-Programmierungen. Nach zweijähriger Entwicklungsarbeit entstand ein erster Prototyp von Backend (Video-Renderfarm) und Video- bzw. Musik-Analyse-Software. Weitere Studenten der Karlsruher Universität mit Professoren (Informatik, Elektrotechnik, Informationswirtschaft) kamen hinzu, um die komplexe Struktur im Backend- und Frontend zu entwickeln und zu steuern. Ein Patenteintrag erfolgte am 31. August 2006.

Diese erste Version (V1) ging 2006 zum ersten Mal ins Netz. Weitere Bereiche wie Unternehmens-Knowhow, Lizenzierungserfahrung mit der Musik- und Entertainment-Branche mussten hinzukommen, um die Gesamtentwicklung zu vervollständigen. Ein erster lizenzierter Musik-Template-Katalog von ca. 150 Titeln wurde ins Netz gestellt.

Bis Ende 2007 wurden alle Entwicklungen, Investitionen und Patent-Erteilung aus privaten Mitteln der beiden Gründer finanziert. Ab 2008 wurde ein Investor gewonnen, um die weitere Entwicklung auf mobile Devices zusammen mit der Hochschule der Medien (Stuttgart) sowie einem Entwicklungsteam eines renommierten Netzbetreibers zu fördern, um virtuelle Maschinen, und die Weiterentwicklung der Videotechnologie und ihres Funktionsumfangs voranzutreiben. Hier galt es vor allem Verbesserung in der Bildanalyse, Erkennungssoftware für Bilder, Weiterentwicklungen mit Rückgriff auf weit verbreitete Standards wie Adobe Flash, Adobe Flex, Ajax, 3D-Umgebung, Erweiterung von Vorlagen um Parameter, Elemente, Bilde-Effekte, Überblendungen, Keying, Erstellung von Keyframe-Animationen zu erzielen, sowie Echtzeit-Bildsynthese, eine vollständig automatische Audio-Analyse, sowie Potentiale von neuen GPU-Rendering-Möglichkeiten sich nutzbar zu machen.

Im Oktober 2008 wurde diese neue Version (V2) mit einem Flex-Client als Beta-Version gelauncht.

Produkte[Bearbeiten]

Die ClipgeneratorTM -Technologie wird in Form dreier Hauptprodukte angeboten.

ClipgeneratorTM Editor[Bearbeiten]

Dieses Produkt dient der individuellen Erstellung einzelner Videoclips, unter Auswahl von Bildern, Animationen, Musik, Texten, Bauchbinden, Hyperlinks und Logos. Es wendet sich sowohl an private Nutzer, die selbsterstellte Clips (Urlaubs-, Hochzeitsvideos etc…) per Hyperlink oder Mobiltelefon verschicken oder in soziale Netzwerke einbinden können, als auch an Unternehmen als Produktion von Image-Clips, Website-Videos, Produkt-Videos, Immobilien-Clips, Hotel-Videos, Spezialclips oder für Messe-Präsentationen) [6]

ClipgeneratorTM Webservice[Bearbeiten]

Hauptsächlich für Unternehmen bestimmt, dient dieses Produkt zur automatisierten Erstellung von Video-Clips unter Verwendung von Video-Template-Vorlagen über eine direkte Schnittstelle zur Datenbank des Kunden. Nach einer standardisierten Automatik, die die Videos nach vorher bestimmten Skripten und Storyboards im Hintergrund erstellt, besteht die Möglichkeit des individuellen Nacheditierens und Konfigurierens oder Exports in Videokanäle wie Youtube, Shops usw. Diese Form der Nutzung wendet sich beispielsweise an größere Onlineshops, E-Commer-Kataloge, News/RSS-Feeds (für die Massen-Video-Produktion größerer Content Provider), Immobilienportale (für virtuelle Besichtigungstouren), oder Hotelketten bzw. Tourismusanbieter zur ständig aktualisierten Echtzeit-Video-Umsetzung des eigenen Angebots.[7]

ClipgeneratorTM Whitelabel[Bearbeiten]

Dieses Produkt ist eine Whitelabel-Lösung für Consumer-Webseiten wie Portale, Communities, E-Commerce und Dating-Plattformen, um die Videotechnologie und Multi-Source-Funktionalitäten precleared auf den eigenen Webseiten anzubieten. Die Videotechnologie, die den Endanwender interaktiv einbindet, wird hierbei ein zusätzliches Feature des Online-Angebots. Es wird ein Lizenzmodell zur Integration in die eigene Website angeboten. Diese Lösung bindet die Funktionalitäten des Clipgenerators in den Internetauftritt des Kunden ein und erfolgt personalisiert.[8]

Rechtssicherheit der Cliptemplate-Technologie[Bearbeiten]

Die Cliptemplate-Technologie ermöglicht einen legalen Einsatz von geschützter Pop-Musik mit vom Nutzer generierten Inhalten im mobilen und Online-Bereich, da der zur Verfügung gestellte Musiktitelkatalog im Vorhinein von allen Rechteinhabern lizenziert ist. Die Musikvorlagen bleiben vom Nutzer unveränderbar, wodurch eine genaue Abrechnung an den verschiedenen Stellen der Nutzung gewährleistet ist. Der Content-Provider übernimmt dabei das Vertrags-, Abrechnungs- und Reporting-System.

Auszeichnungen und Preise[Bearbeiten]

Gewinner des Innovation of Music and Entertainment Award (IMEA) (Popkomm Berlin 2007)[9]

Hauptpreis für die Trivid GmbH im Rahmen des Mittelstandsprogramms 2012[10]

Innovators Award (Cebit 2007) Vizemeister im Bereich “mobile Content”

Convergators Award 2006 Finalist unter den ersten 3 im Bereich „digital living“

Deutscher Multimedia Award 2005 Finalist in der Kategorie „Werbung/PR“ nach den Kriterien Konzept/Idee, Usability, Innovation, Design, Gesamteindruck

Literatur[Bearbeiten]

Christoph Weber, Anne Meckbach: E-Mail-basierte virale Werbeinstrumente - unzumutbare Belästigung oder modernes Marketing?. In: Multimedia und Recht (MMR), Nr. 8, 2007, S. 482-486. Aufsatz

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]