Click Up

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Click Up

Das Click Up ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät des Herstellers Climbing Technology für das Sportklettern zum Sichern mit Einfachseilen und gehört zur Gruppe der Halbautomaten. Es ist eins der 5 Geräte, die laut Lehrmeinung des Österreichischen Alpenvereins zur Partnersicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten empfohlen werden[1]. Es ist für Seildurchmesser zwischen 8,6 und 10,5 mm ausgelegt.[2]

Die sichere Benutzung setzt kundige Einweisung voraus.

Funktionsweise[Bearbeiten]

Das Gerät funktioniert ähnlich wie ein Sicherheitsgurt im Auto. Bei langsamem Ziehen wird der Seildurchlauf nicht blockiert. Bei plötzlichem, ruckartigem Seilzug rutscht das Gerät in den Blockiermodus, der das Seil vollständig blockiert. Das Click Up arbeitet nach dem „Alles oder nichts”-Prinzip. Ein schrittweise reguliertes Bremsen des Seildurchlaufes ist damit nicht möglich.

Benutzt man das Click Up beim Vorstiegsichern, so verbleibt das Gerät im Bedienmodus, um ein leichtes Seitausgeben zu gewährleisten. Dabei verbleibt immer eine Hand am Bremsseil. Dadurch ist die korrekte Funktionsweise gewährleistet.

Für das Sichern im Toprope wird von Anfang an im Blockiermodus gesichert. Dies hat den Vorteil, dass der Kletterer im Fall eines Sturzes bereits hart im Seil hängt und dadurch kein initialer Ruck erforderlich ist, um den Blockiermodus auszulösen. Dadurch verkürzt sich zum einen die Fallstrecke des Kletterers und zum anderen ist eine mögliche Fehlerquelle beim Sichernden durch Loslassen des Bremsseils ausgeschlossen.

Um den Blockierungsmechanismus zu lösen (um einen Kletterer ablassen zu können) kann durch leichen Druck mit der (freien) Hand auf das Gerät der Kletterer dosiert abgelassen werden. Die Bremshand muss dabei nicht vom Bremsseil genommen werden. Will der Kletterer nach einem (leichteren) Sturz oder einer Rastpause im Seil seinen Aufstieg fortsetzen, gibt es auch die Möglichkeit - nach Entlastung des Seiles durch den Kletterer - die Blockierung zu lösen. Dazu muss das Click Up wieder in den Bedienmodus geschoben werden.

Vorteile[Bearbeiten]

  • Das Gerät blockiert das Seil im Sturzfall bei korrekter Haltung der Bremshand vollständig, ohne dass die sichernde Person aktiv halten muss. Dies hat den Vorteil, dass der Sichernde eine konstant im Seil hängende Person ohne Kraftaufwand halten kann. Das Gerät gibt dabei beim Einrasten der Sicherung eine akustische "Bestätigung" von sich - daher auch der Name.
  • Die Seilausgabe beim Vorstiegsichern erfolgt ohne manuelles Deaktivieren des eigentlichen Sicherungsmechanismus und die Bremshand kann am Bremsseil verbleiben.
  • Das Seil krangelt nicht.
  • Das Gerät ist bei korrekter Anwendung sehr sicher.[3]

Nachteile[Bearbeiten]

  • Das Gerät blockiert bei falscher Bremshandhaltung (oberhalb des Geräts) nicht.
  • Das Gerät blockiert bei einem Sturz immer vollständig.[4] Ein reguliertes Abbremsen ist nicht möglich. Damit ist das dynamische Sichern eingeschränkt.
  • Das Gerät blockiert Fehlbedienung durch Wegnahme der Bremshand vom Bremsseil nur bei einem starken Ruck (wie der Sicherheitsgurt eines Autos). Erhält das Gerät keinen Ruck, blockiert das Gerät möglicherweise nicht und das Seil rutscht durch.
  • Das Gerät funktioniert nur optimal mit dem mitgelieferten Karabiner (spezielle Größe und Form).

Weblinks[Bearbeiten]

YouTube icon (2013-2017).svg Schulungsvideo vom Hersteller

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.