CliMA
CliMA Universität Kassel | |
---|---|
Gründung | 2009 |
Ort | Kassel |
Bundesland | Hessen |
Land | Deutschland |
Netzwerke | Climate-KIC |
Website | www.uni-kassel.de/uni/umwelt/clima |
Das 2009 gegründete Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung bzw. Climate Mitigation and Adaptation (CliMA) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Kassel. Das CliMA verfolgt Forschungsaufgaben in unterschiedlichen Aufgabenfeldern des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Die Forschung des Kompetenzzentrums umfasst dabei sowohl theoretisches Grundlagengrundlagenwissen als auch anwendungsbezogene Inhalte.
Struktur[Bearbeiten]
Das CliMA versucht naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Lösungsansätze mit gesellschaftswissenschaftlichen Untersuchungen zu verbinden. Entsprechend dieser Zielsetzung ist die Forschungseinrichtung in sogenannte Arbeitsgruppen aufgeteilt:
- Arbeitsgruppe für die interdisziplinäre Erarbeitung von Lösungen für globale, regionale und lokale Konzepte und Maßnahmen des Klimaschutzes mit Schwerpunkt Energieerzeugung und Energienutzung.
- Arbeitsgruppe für die interdisziplinäre Erarbeitung von Lösungen für Konzepte und Maßnahmen der Klimaanpassung, insbesondere in den Bereichen Ressourcen, Planen und Bauen, Mobilität und Tourismus.
- Arbeitsgruppe zur interdisziplinären Untersuchung der hemmenden und fördernden Faktoren für die Umsetzung von Lösungen in der Gesellschaft in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Psychologie, Soziologie und Politik.
- Arbeitsgruppe zur interdisziplinären Untersuchung des Wissenstransfers und zu ihrer exemplarischen Umsetzung
Europäische Vernetzung[Bearbeiten]
Seit Januar 2010 ist die Universität Kassel Teil des von der EU 2008 gegründeten European Institute of Innovation and Technology (EIT), das bisher aus drei „Abteilungen“, sogenannten Knowledge and Innovation Communities (KICs) besteht. Hessen ist regionaler Kernpartner im „Climate-KIC“. Schwerpunktthemen in Hessen und somit u.a. der Universität Kassel sind Klimaschutz, Klimaanpassung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz.