Cleveland Browns Ring of Honor
Auf dem Cleveland Browns Ring of Honor ehren die Cleveland Browns aus der National Football League (NFL) Spieler, Trainer und Offizielle, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Der Ring of Honor wurde im Jahr 2010 ins Leben gerufen.[1] Die aufgenommenen Personen werden auf einem Band im Innern des Cleveland Browns Stadium, der Spielstätte der Browns, geehrt. Die Anzahl der Personen, die pro Jahr aufgenommen werden können, ist nicht begrenzt. Das Wahlgremium setzt sich aus Offiziellen der Browns zusammen. Eine regelmäßige Wahl findet nicht statt. Die aufgenommenen Personen sind allesamt Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame und waren über mehrere Jahre für das Team aktiv. Die Einweihung fand am 19. September 2010 anlässlich eines Spiels der Browns gegen die Kansas City Chiefs statt.[2]
Mitglieder[Bearbeiten]
Name | Position | Jahre aktiv | Wahljahr |
---|---|---|---|
Jim Brown | Runningback | 1957-1965 | 2010 [3] |
Paul Brown | Trainer | 1946–1962 | 2010 |
Joe DeLamielleure | Offensive Line | 1980-1984 | 2010 |
Len Ford | Defensive Line | 1950-1957 | 2010 |
Frank Gatski | Offensive Line | 1946-1956 | 2010 |
Otto Graham | Quarterback | 1946-1955 | 2010 |
Lou Groza | Kicker | 1946-1967 | 2010 |
Gene Hickerson | Offensive Line | 1958-1973 | 2010 |
Leroy Kelly | Runningback | 1964-1973 | 2010 |
Dante Lavelli | Wide Receiver | 1946-1956 | 2010 |
Mike McCormack | Offensive Line | 1954-1962 | 2010 |
Bobby Mitchell | Wide Receiver | 1958-1961 | 2010 |
Marion Motley | Runningback | 1946-1953 | 2010 |
Ozzie Newsome | Tight End | 1978-1990 | 2010 |
Paul Warfield | Wide Receiver | 1964-1969 | 2010 |
Bill Willis | Offensive Line | 1946-1953 | 2010 |
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Cleveland Browns Ring of Honor (englisch)
- Transcript of Cleveland Browns President Mike Holmgren announcing team's Ring of Honor (englisch)
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]