Clawed Arm defense

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Clawed Arm Defense ist eine Art Fechtschild, die im 19. Jahrhundert, aber im Stil des 17. Jahrhunderts und 18. Jahrhunderts, wahrscheinlich von dem Italiener Vincenzo Contelazzo gefertigt wurde.

Beschreibung[Bearbeiten]

Die Clawed Arm Defense ist manchen Ausführungen der italienischen Fechtschilder sehr ähnlich gestaltet. Der Hauptkörper besteht aus Eisen und ist so gearbeitet, das er ählich einem langen Handschuh über den Unterarm gezogen werden kann. An der Aussenseite, im Bereich des Unterarms sind mehrere spitze Haken ausgearbeitet, die zum Körper des Trägers zeigen. Hierbei sind die Haken im oberen Bereich des Handschuhs klein und schmal, wohingegen zwei Haken, einer auf der Aussen- und Innenseite im Bereich der Hand wesentlich dicker, größer und kräftiger ausgearbeitet sind. Die Haken dienen erstens dazu das sich gegnerische Fechtwaffen wie Degen oder Rapiere sich in diesen Verfangen, wodurch eine günstige Situation für einen Gegenangriff (Riposte) günstig ist, zum zweiten als Waffe die beim Kontakt mit wenig oder ungeschützten Körperstellen schwere Verletzungen hervorrufen kann. An der Vorderseite ist eine Stoßklinge, ähnlich einem Faustmesser (engl. "Push dagger") angebracht ist. Die Klinge ist vierkantig und am Vorderende spitz zulaufend.

Die Metalloberfläche ist geschwärzt und mit einem feinen Muster aus pflanzlichen, tierischen und figürlichen Darstellungen verziert. Im oberen Bereich ist eine Kartusche ausgearbeitet, in der die Darstellung eines berittenen Pferdes zu sehen ist. Die Kartusche ist mit Linien und punktförmigen Dekorationen umrahmt. Die Dekorationen sind graviert oder geätzt und anschließend mit Silber ausgelegt.

Die Clawed Arm Defense" hat eine Länge von 49.2 cm. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein Einzelstück, das heute im Art Institute of Chigago aufbewahrt wird. Es stammt aus der Sammlung von George F. Harding[1].

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.