Cinestrange-Filmfestival
Das Cinestrange-Filmfestival wurde im Jahre 2011 von den Veranstaltern Michael Flintrop und Marc Fehse gegründet.
Geschichte[Bearbeiten]
Cinestrange, in den beiden ersten Jahren in Dresden veranstaltet, widmet sich ausschließlich dem Genrefilm in all seinen Facetten. Im Zentrum des Festivals steht jedes Jahr die Retrospektive von Filmen eines international erfolgreichen Regisseurs, der während des gesamten Festivals anwesend ist und den Kontakt zum Publikum pflegt.
Das 1. Cinestrange stand ganz im Zeichen des italienischen Kultregisseurs Dario Argento, dem zum Abschluss des Festivals der Cinestrange-Award für sein Lebenswerk überreicht wurde, gefolgt vom US-Erfolgsregisseur Joe Dante (Gremlins), der 2013 beim 2. Cinestrange den Ehrenpreis für sein Lebenswerk in Empfang nahm.
2014 hat das Cinestrange erstmals in Braunschweig stattgefunden, wo der Hollywood-Regisseur John Badham (Saturday Night Fever) den Cinestrange-Award für sein Lebenswerk erhalten hat.
Neben der umfangreichen Retrospektive konkurrieren auch Kurz- und Langfilme im Wettbewerb miteinander, wobei am Ende des Festivals der Sieger von einer internationalen Jury ausgezeichnet wird. Im Jahre 2012 war dies The Butterfly Room, im Jahre 2013 der italienische Thriller Across the River und 2014 durch die dreiköpfige Jury Beate Siegmann (Internationales Filmfest Braunschweig), Benjamin Munz (Produzent bei Rat Pack) und Oliver Damian (Produzent von Iron Sky) der deutsche Horrorfilm Gefällt mir.
Aus dem Festival hat sich eine eigenständige Buchreihe entwickelt, mit der dem jeweiligen Ehrengast eine umfangreiche Monographie gewidmet wird. Der renommierte Bertz+Fischer-Verlag hat dazu die "Cinestrange"-Reihe ins Programm genommen: Dario Argento - Anatomie der Angst ("2013); Joe Dante - Spielplatz der Anarchie (2014).
Weblinks[Bearbeiten]
- Website
- Rochus Wolff: Herzblut spritzt auf die Leinwand – zu Besuch beim zweiten Cinestrange in Dresden. In: kino-zeit.de. 2013, archiviert vom Original am 17. April 2016; abgerufen am 28. Mai 2022.
- Christina Balder: "Cinestrange-Festival": Kino-Wochenende mit Regisseur John Badham. 3. Juli 2014, abgerufen am 28. Mai 2022.
- Christian Hein: John Badham zu Gast beim Cinestrange-Festival. In: epd Film. 15. Juli 2014, abgerufen am 28. Mai 2022.
- »Spores«-Macher Marc Fehse bringt bunten Genrefilm in die Löwenstadt: »Mit John Badham auf der Oker ...« In: www.subway.de. Archiviert vom Original am 11. September 2014; abgerufen am 28. Mai 2022.
- Alkmini Laucke: Eröffnung des 3. Cinestrange Film-Festivals im Braunschweiger C1. 21. Juli 2014, abgerufen am 28. Mai 2022.
- Cinestrange 18.07.-20-07.14 – Der Versuch einer Zusammenfassung. 26. Juli 2014, abgerufen am 28. Mai 2022.
Literatur[Bearbeiten]
- Michael Flintrop/Marcus Stiglegger (Hrsg.): Dario Argento - Anatomie der Angst. Berlin: Bertz + Fischer 2013; ISBN 978-3-86505-319-0
- Michael Flintrop, Stefan Jung, Heiko Nemitz (Hrsg.): Joe Dante: Spielplatz der Anarchie (= Cinestrange. Nr. 1). Bertz + Fischer, Berlin 2014, ISBN 978-3-86505-236-0 (355 S.).