Chwalęcin

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Chwalęcin (deutsch Stegmannsdorf) ist ein Dorf in der Gmina Orneta in Polen.

Geographische Lage[Bearbeiten]

Chwalęcin liegt im Nordosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, neun Kilometer nordwestlich von Orneta, 37 Kilometer westlich von Lidzbark Warmiński und 53 km nordwestlich der Landeshauptstadt Olsztyn.

Geschichte[Bearbeiten]

Vom 14. Jahrhundert bis 1945[Bearbeiten]

1349 wurde Chwalęcin vom ermländischen Domkapitel gegründet.[1] Die Einwohner waren unfreie Bürger nach dem Kulmer Stadtrecht. Chwalęcin entwickelte sich langsam zum Wallfahrtsort, als in der Mitte des 16. Jahrhunderts eine Marienkapelle erbaut wurde. 1718 ließ das ermländische Domkapitel eine Wallfahrtskirche erbauen.[2]

Von 1772 bis 1945 gehörte der Ort zu Ostpreußen. [3][4][5][6][7][8]

1945 und danach[Bearbeiten]

Bald nach der Besetzung durch die Sowjetarmee wurde Chwalęcin zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter polnische Verwaltung gestellt. Die einheimische deutsche Bevölkerung wurde vertrieben und ersetzt.

Von 1975 bis 1998 gehörte der Ort zur Woiwodschaft Elbląg. Seit 1998 gehört der Ort zur polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit Regierungssitz in Olsztyn. Das Dorf untersteht der Landgemeinde Orneta im Powiat Lidzbarski.

Marienkirche

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

  • Marienkirche

Literatur[Bearbeiten]

  • Chłosta J: Słownik Warmii, Littera-Verlag, Allenstein 2002, Seite 64 und 360
  • Darmochwał T. und Rumiński M. J. : Warmia Mazury, przewodnik. Agencja TD, Białystok 1996
  • Poklewski J.: Sztuka Pobrzeża Bałtyku. Materiały Sesji Stowarzyszenia Historyków Sztuki Gdańsk, Warschau 1978, Seite 341-355

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Chwalęcin - Stegmannsdorf auf ostpreussen.net
  2. Hochspringen Brigitte Jaeger-Dabek: Chwalęcin, Der unbekannte Wallfahrtsort im Ermland auf ermland-masuren-journal.de
  3. Hochspringen Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163.
  4. Hochspringen Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S. 118-1126
  5. Hochspringen http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/braunsberg.htm
  6. Hochspringen http://www.verwaltungsgeschichte.de/braunsberg.html
  7. Hochspringen Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S. 135
  8. Hochspringen Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Chwalęcin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.