Christliche Mythologie

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Mythologie schaffen sich Menschen eine Art Gegenerzählung, die ihnen hilft, ihre Kontingenzerfahrung zu bewältigen.[1] Die christliche Mythologie umfasst die Mythen des Christentums.

Beispiele[Bearbeiten]

Die christliche Mythologie enthält unterschiedliche Formen und Themen (z. B.)

Herkunft[Bearbeiten]

Das Christentum hat die Texte des jüdischen Tanachs in der Gestalt des Alten Testaments in den Korpus seiner heiligen Texte übernommen. Daher stimmen jüdische und christliche Mythologie in einem großen Teil ihrer Mythologeme überein. Als neues und unterscheidendes Element ist die Menschwerdung Gottes in der Person des Jesus von Nazareth hinzugekommen. In der Form eines soteriologischen Mythos' wird Jesus als der Messias, als Retter und Heiland der Welt verkündet.

Im Zuge der Christianisierung, Evangelisierung und Mission wurden Mythen anderer Kulturen aufgenommen und überformt.

Diskussion[Bearbeiten]

Die Einsicht in den mythologischen Charakter religiöser Texte führte zu einem teilweise heftig diskutierten Versuch, die religiöse Sprache zu entmythologisieren.[4] Angestoßen wurde dieser Versuch durch Rudolf Bultmanns Programm der Entmythologisierung.[5]

Literatur[Bearbeiten]

  • Karen Armstrong: Eine kurze Geschichte des Mythos, dtv 13610, München 2007, ISBN 978-3-423-13610-5
  • Ferdinand Piper: Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert. 1847
  • Jacques Solé: Christliche Mythen von der Renaissance bis zur Aufklärung. 1982
  • Peter De Rosa: Der Jesus-Mythos. Über die Krise des christlichen Glaubens Droemer Knaur 1991 ISBN 978-3426265093
  • Peter De Rosa: Der Jesus-Mythos. Über die Krise der katholischen Kirche. Droemer Knaur, 1993, ISBN 978-3426770764
  • Christoph Bochinger: Millennium. Deutungen zum christlichen Mythos der Jahrtausendwende. 1999
  • Burton L. Mack: Wer schrieb das Neue Testament? Die Erfindung des christlichen Mythos. C. H. Beck , München 2000 ISBN 9783406440151

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Karen Armstrong: Eine kurze Geschichte des Mythos, dtv 13610; S. 7 ff (Was ist ein Mythos?)
  2. Hochspringen Carl-Friedrich Geyer: Mythos. Formen - Beispiele - Deutungen, Beck'sche Reihe 2032, München 1996, ISBN 3 406 40332 8; S. 51 ff
  3. Hochspringen Carl-Friedrich Geyer: Mythos. Formen - Beispiele - Deutungen, Beck'sche Reihe 2032, München 1996, ISBN 3 406 40332 8; S. 36
  4. Hochspringen Klaus Berger: Religionslehrer kommst du nach Saarbrücken abgerufen am 22. Dezemvber 2014
  5. Hochspringen Rudolf Bultmann: Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. (1941), In: H.-W. Bartsch (Hrsg.): Kerygma und Mythos. Band 1, 4. Auflage. Reich, Hamburg 1960, DNB 457196386.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.