Chiemgauer Musikfrühling
Der Chiemgauer Musikfrühling ist ein bedeutendes internationales Kammermusikfestival. Seit 2004 treffen sich junge, engagierte internationale Musiker in den Frühlingsmonaten Mai oder Juni jährlich an verschiedenen Spielorten im bayerischen Chiemgau. Es besteht eine enge Beziehung zu den SoNoRo - Musikfestivals in Bukarest (Rumänien), Arezzo (Italien) und Kiew (Ukraine), der Pèlerinages Kammermusikreihe in München (Deutschland) und dem Kobe International Music Festival (Japan).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Gründung und Leitung[Bearbeiten]
Der Bratschist Razvan Popovici ist Initiator und Intendant des Chiemgauer Musikfestivals. Seit Gründung ist Diana Ketler (Klavierprofessorin an der Royal Academy of Music in London) musikalische Leiterin des Chiemgauer Musikfrühlings.
Spielorte und Spielstätten[Bearbeiten]
Die Konzerte finden an unterschiedlichen Orten und Spielstätten in der Region Chiemgau statt. Zu den regelmäßig bespielten Orten gehören:
- Traunstein: Kunstraum Klosterkirche
- Seeon: Kloster Seeon
- Traunreut: Kulturzentrum k1
Weitere Spielstätten in der Region sind z.B.: Kloster Höglwörth bei Anger, Club Kafka oder Brauerei Schnitzlbaumer in Traunstein u.a.
Kinderkonzerte[Bearbeiten]
Um Kindern von 4–14 Jahren ebenfalls die Kammermusik näher zu bringen, werden bei jedem Festival mehrere Konzerte speziell für Kinder und Jugendliche aufgeführt.