Chelsea Waterworks Company
Chelsea Waterworks Company | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1723 |
Auflösung | 1902 |
Auflösungsgrund | Aufgaben vom en:Metropolitan Water Board (London) übernommen |
Sitz | |
Branche | de:Wasserversorgung |
Die Chelsea Waterworks Company war eine 1723 gegründete Londoner de:Wasserwerksgesellschaft die Freispiegel Trinkwassernetze erstellte und betrieb. Gelegentlich des en:1854 Broad Street cholera outbreak stellte de:John Snow (Mediziner) bei Kunden der Chelsea Waterworks Company eine 14 x höhere Cholera-Sterblichkeit als bei Kunden der en:Lambeth Waterworks Company fest.[1][2]
Die en:Chelsea Waterworks Company versorgte im 18. und 19. Jahrhundert viele Orte im Zentrum Londons mit Wasser, bis ihre Aufgaben 1902 vom en:Metropolitan Water Board (London) übernommen wurden.[3]
- Das Unternehmen wurde "zur besseren Versorgung der City of Westminster, en:Liberty of Westminster und der angrenzenden Gebiete mit Wasser" gegründet und erhielt am 8. März 1723 eine königliche Charta.[4]
- Das Unternehmen legte in dem an en:Chelsea, London und en:Pimlico angrenzenden Gebiet ausgedehnte Teiche an und nutzte dafür Wasser aus der Themse.
- Diese bildeten die Grundlage für den en:Grosvenor Canal, der 1825 für den Verkehr freigegeben wurde.
- Im 19. Jahrhundert gab es Beschwerden über die Qualität des aus der Themse entnommenen Wassers.
- 1829 installierte das Unternehmen unter en:James Simpson (engineer) als erstes im Land ein langsames Sandfiltersystem, um das Wasser zu reinigen.[5]
- Der en:Metropolis Water Act 1852 verbot die Entnahme von Wasser für Haushaltszwecke aus der Themse unterhalb der Teddington Lock.
- 1856 zog das Unternehmen nach en:Seething Wells oberhalb der Schleuse in Surbiton um und war damit das letzte Wasserwerk, das seine Einläufe oberhalb der verschmutzten Gezeitenzone verlegte.
- Der Standort lag neben der Lambeth Waterworks Company, die bereits dorthin umgezogen war und ebenfalls Simpson beschäftigte.
- Das frei gewordene Gelände in Pimlico wurde von den Eisenbahngesellschaften für den Bau von Strecken in den Westen Londons genutzt, und der Bahnhof London Victoria Station wurde auf dem Gelände eines Großteils des Beckens des Grosvenor-Kanals errichtet.
- Die Einlässe in en:Seething Wells saugten zu viel Schlamm mit dem Wasser auf, da der en:River Mole, en:River Ember sowie en:The Rythe. für Verwirbelungen sorgten. Die Chelsea Waterworks Company versuchte, ein Werk gegenüber Hampton Court zu bauen, folgte aber der Lambeth Waterworks Company und errichtete 1875 eine neue Anlage in Molesey, wo die Molesey Reservoirs gebaut wurden.[6]
- Beide Unternehmen wurden 1902 in das Metropolitan Water Board integriert.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Selbstdarstellung 1852[Bearbeiten]
- Die Werke der Southwark and Vauxhall Waterworks Company befinden sich am rechten Themseufer in Batteresea Fields, wo sich zwei Absetzbecken mit einem Fassungsvermögen von 32.000.000 Gallonen und zwei Filterbecken mit einem Fassungsvermögen von 11.000.000 Gallonen befinden.
- Das Wasser wird von einer Hebeanlage in das erste Reservoir geleitet und fließt von dort zum äußersten Ende des zweiten Reservoirs, wodurch das gesamte Wasser die gesamte Oberfläche beider Reservoirs durchlaufen muss, bevor es in die Filterbeete geleitet wird.
- Nachdem das Wasser die Absetzbecken durchquert hat, gelangt es in die Filterbecken, wo es durch ein Filtermedium sickern muss, das aus folgenden Schichten besteht, vis
- 1. Eine Schicht aus sauberem, scharfem Flusssand 2 de:Fuß (Einheit)
- 2. Eine Schicht aus en:Hoggin (de:Lehm), oder feinem Kies 1 de:Fuß (Einheit)
- 3. Eine Schicht aus fein gesiebtem Kies de:Zoll (Einheit)
- 4. Eine Schicht grob gesiebten Kieses 9 de:Zoll (Einheit)
- 5. Eine Schicht groben Kieses 1 de:Fuß (Einheit)
- Filsterstrecke 5 de:Fuß (Einheit) 6 de:Zoll (Einheit)
- Das Wasser wird dann in gemauerte Tunnel geleitet, die mit offenen Zementfugen versehen sind und mit einem Haupttunnel in Verbindung stehen, der zu den Pumpenschächten der Maschinen führt.
Sims’s combined cylinder principle[Bearbeiten]
- Es gibt zwei Dampfmaschinen, eine nach dem Sims'schen Prinzip de:Verbunddampfmaschine mit kombinierten Zylindern und einer Leistung von 30 Pferden, um das Wasser aus dem Fluß zu heben, zwei nach dem Cornisch-Prinzip mit einer Leistung von 130 bzw. 145 Pferden, um den Bezirk zu versorgen, und eine mit einer Leistung von 50 Pferden, die in Reserve gehalten wird.
- Das Wasser wird von den Maschinen durch zwei große vertikale Standrohre gepresst, die etwa 150 Fuß hoch sind und jeweils einen aufsteigenden und einen absteigenden Schenkel haben, wobei die Säule im letzteren dazu dient, das Wasser durch die Leitungen im Twon zu treiben.
- Das Versorgungsgebiet umfasst den Stadtbezirk Southwark und die Gemeinden östlich des Stadtbezirks bis Rotherhithe und südlich bis Camberwell; außerdem Teile von Lambeth und Clapham sowie ganz Battersea.
- 1849 waren 34.217 Häuser angeschlossen mit einer durchschnittlichen täglichen Wasserverbrauch von 6.013.716 de:Gallonen.
- Der Ingenieur war en:Joseph Quick (engineer)[7]
Anmerkungen[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Location of water companies.
- Hochspringen ↑ Proof from Seething Wells.
- Hochspringen ↑ The London Encyclopaedia, Ben Weinreb & Christopher Hibbert, Macmillan, 1995, ISBN|0-333-57688-8
- Hochspringen ↑ Royal Charters, Privy Council , [1]
- Hochspringen ↑ History of the Chelsea Waterworks
- Hochspringen ↑ A Guide to the Industrial Archaeology of the Borough of Elmbridge
- Hochspringen ↑ en:John Weale, London Exhibited in 1852: Elucidating Its Natural and Physical Characteristics, Antiquity and Architecture, Arts, Manufactures, Trade, and Organization, Social, S. 855