Ceramiche Refin
Ceramiche Refin S.p.A. | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1961 (in Casalgrande) |
Sitz | Salvaterra, Italien |
Leitung | Arnold Stabinger CEO |
Mitarbeiter | 188 (Dezember 2013) |
Umsatz | 65 Mio. Euro (Dezember 2013) |
Branche | Keramik |
Website | keramik.refin.it |
Stand: 31. Dezember 2013 |
Ceramiche Refin S.p.A. ist eine italienische Aktiengesellschaft, die Fliesen aus Feinsteinzeug produziert.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Ceramiche Refin Spa wird 1961 im Industriepool für Keramik in Sassuolo gegründet und produziert in den folgenden Jahren "Scherben", das heißt ein keramisches Halbfabrikat, das danach glasiert wird.
Die Firma wird schließlich auf einen kompletten Zyklus für die Produktion von Zweibrandfliesen für den Fußboden umgestellt, dazu kommt ab Anfang der Siebziger Jahre die Produktion von Zweibrandfliesen für Wandverkleidungen.
In der Produktion von aus örtlichen Tonarten erzielten rotscherbigen Einbrandfliesen für den Fußboden wird Refin zu einem der führenden Betriebe in der Branche, was auch der Produktion von besonders großen Formaten zu verdanken ist (damals bis zu 44x44cm).
Die Produktions- und Vertriebstätigkeit der Scherben wird 1983 zugunsten der Produktion von weißscherbigen Einbrandprodukte aufgegeben, und zwischen 1987 und 1988 wird ein neuer Keramikbetrieb namens "City" erworben, der für die Produktion von Einbrandfliesen für Fußböden und Verkleidungen bestimmt ist.
Anfang der Neunziger Jahr wird Refin auf die Produktion von glasiertem, vollgemischtem Feinsteinzeug umgestellt.
1998 wird Ceramiche Refin Teil der Gruppo Concorde, die die Anlagen komplett erneuert.
Im ersten Jahrzehnt des 3. Jahrtausends erlebt die Firma eine Phase starker Entwicklung.
Ceramiche Refin S.p.A. ist Mitglied des United States Green Building Council, einer Vereinigung, die die LEED-Standards verbreitet hat, ein Zertifizierungssystem für Gebäude, die nachhaltig geplant, errichtet und verwaltet werden.
Siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Spreafico S., Guaraldi E., L' uomo delle ceramiche. Industrializzazione, società, costumi religiosi nel distretto reggiano-modenese, Franco Angeli, Milano, 2006. (Italien)
- Cariani R., Cavallo M., Berrini M., Produzione ecologica e consumo responsabile, Franco Angeli, Milano, 2009. (Italien)
- Berrini M.,Colonetti A., Green life : costruire città sostenibili, Compositori, Bologna, 2010. (Italien)