Center for Intersectional Justice
Center for Intersectional Justice e.V. (CIJ) | |
---|---|
Zweck: | Förderung der sozialen Gerechtigkeit |
Vorsitz: | Kimberlé Crenshaw |
Gründungsdatum: | 2017 |
Sitz: | Berlin |
Website: | www.intersectionaljustice.org |
Das Center for Intersectional Justice (CIJ) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich für eine intersektionale Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit einsetzt.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Entstehung[Bearbeiten]
Das Center for Intersectional Justice wurde 2017 gegründet und am 16. September 2017 offiziell eingeweiht.[3] Gründerin und Geschäftsführerin ist die Wissenschaftlerin Emilia Roig, Präsidentin ist die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw.[4]
Arbeitsbereiche[Bearbeiten]
Das CIJ arbeitet auf mehreren Ebenen:
- Forschung: Das CIJ forscht zu dem Konzept der Intersektionalität und wie sich eine mehrfache Diskriminierung auswirkt.[5]
- Politische Arbeit: In Austausch mit Entscheidungsträgern setzt sich das CIJ für bessere Rahmenbedingungen im Engagement gegen Diskriminierung ein.[6]
- Veranstaltungen & Workshops: Durch verschiedene Trainingsformate versucht das CIJ, das Konzept der Intersektionalität in die Praxis umzusetzen.[7]
- Publikationen: Das CIJ hat bereits mehrere Publikationen veröffentlicht.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ About. Abgerufen am 20. Mai 2022.
- Hochspringen ↑ Dr. Emilia Roig | Gunda-Werner-Institut. Abgerufen am 20. Mai 2022.
- Hochspringen ↑ Inauguration of the Center for Intersectional Justice. In: ICI Berlin. Abgerufen am 20. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
- Hochspringen ↑ Who we are. Abgerufen am 20. Mai 2022.
- Hochspringen ↑ Our Work. Abgerufen am 20. Mai 2022.
- Hochspringen ↑ Our Work. Abgerufen am 20. Mai 2022.
- Hochspringen ↑ Our Work. Abgerufen am 20. Mai 2022.