Candis
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu den Zuckerkristallen siehe Kandis (in der deutschen Wikipedia) |
Candis ist der Name eines von der Technischen Universität Dresden seit 2004 entwickelten Behandlungsprogramms, mit dem Cannabis-Konsumenten geholfen werden soll, ihren Konsum zu reduzieren oder zu beenden. Seit dem Frühjahr 2006 besteht die praktische Umsetzung des Projektes mit Süchtigken.[1][2] Es handelt sich im Bereich der sozialen Arbeit um eine Verhaltenstherapie, in der ausschließlich Einzelgespräche mit Psychologen erfolgen. Unter anderem sollen Problemlösungsstrategien erarbeitet werden, um Konflikte im Leben besser zu bewältigen. [3] Die Dauer bis zum Entzug von Cannabis beträgt drei Monate.[4] Das Pilotprojekt soll bundesweit eingesetzt werden.[5]
Literatur[Bearbeiten]
- Eva Hoch, Petra Zimmermann, Jana Henker, Heike Rohrbacher, René Noack, Gerhard Bühringer, Hans-Ulrich Wittchen: Modulare Therapie von Cannabisstörungen: Das CANDIS-Programm. Hogrefe, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8017-2197-8.
Quellen[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Modellprojekt Candis gegen Cannabis, FAZ, 19. Februar 2008
- Hochspringen ↑ Drogen-Therapie Mit "Candis" gegen Cannabis, stern.de, 13. Mai 2006
- Hochspringen ↑ http://www.candis-projekt.de/therapie.html candis-projekt.de
- Hochspringen ↑ Nach drei Monaten wieder klar im Kopf – Therapie-Programm „Candis“ will Cannabis-Süchtigen helfen Der Kampf gegen das Kiffen Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Oktober 2010
- Hochspringen ↑ Irina Repke: Candis contra Kiffen. In: Der Spiegel. Nr. 45, 2007, S. 62 (online – 5. November 2007).