Bundesverband Deutsche Startups

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bundesverband Deutsche Startups e. V.
(BVDS)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 10. September 2012
Sitz Berlin
Zweck Interessensvertretung für Start-up-Unternehmen
Vorsitz Verena Pausder, Kati Ernst, Helmut Schönenberger, Helene Huby, Sebastian Pollok, Zoe Fabian, Nicole Büttner, Jochen Engert, Benedict Kurz, Magdalena Oehl
Mitglieder 215 (2013)
Website [https://startupverband.de

Der Bundesverband Deutsche Startups (kurz BVDS) wurde am 10. September 2012 in Berlin als Eingetragener Verein gegründet[1] und ist ein Interessensverband für wachstumsorientierte junge Unternehmen, sogenannte Startups, in Deutschland.[2]

Ziele[Bearbeiten]

Ziel des Bundesverbands Deutsche Startups ist es, die Interessen der Startups gegenüber Politik, Wirtschaft und der Öffentlichkeit zu vertreten.[3] Weitere Anliegen des Verbands sind laut seiner Selbstbeschreibung, die Hürden für Unternehmensgründungen zu senken, für ein innovatives Unternehmertum zu werben und ein Netzwerk für Gründer und Startups zu sein.[4]

Mitglieder[Bearbeiten]

Im Bundesverband Deutsche Startups sind 171 Startups vertreten. Hinzu kommen 44 Fördermitglieder.[5] Ein Großteil der Mitglieder sind Firmen aus den Bereichen Internet, Informationstechnik, E-Commerce und Biotechnologie.[6]

Verbandsarbeit[Bearbeiten]

Deutsche Startup-Agenda[Bearbeiten]

Der Verband hat eine Agenda mit zehn Themen erarbeitet und diese im März 2013 an Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, übergeben.[7] Wichtige Anliegen des Verbands sind die Behandlung der Themen Unternehmertum und Unternehmensgründung an Schulen und Hochschulen, die Bereitstellung von Zukunftskapital, beispielsweise durch ein eigenes Börsensegment für Startups, und bessere Bedingungen für Fachkräfte aus dem Ausland, wie z.B. ein englischsprachiges Angebot von Behörden (Beratung und Formulare). Weitere Forderungen sind ein neues Insolvenzrecht, die Förderung von Business Angels und die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Risikokapital.[8]

German Valley Week[Bearbeiten]

Der Verband hat die „German Valley Week“, eine Reise von Startup-Unternehmern ins Silicon Valley, organisiert. Vom 18. bis 26. Mai 2013[9] verbrachten rund 50 Gründer eine Woche in San Francisco und besuchten zusammen mit einer rund 50 Gründer umfassenden offiziellen Regierungsdelegation von Philipp Rösler wichtige amerikanische Startups, um Verbindungen zwischen Deutschland und dem Silicon Valley zu knüpfen.[10]

Deutscher Startup Monitor[Bearbeiten]

Zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat der Bundesverband Deutsche Startups die Studie Deutscher Startup Monitor 2013 durchgeführt. Die Studie hinterfragt, wie Startups funktionieren, und was sie von „klassischen“ Unternehmensgründungen unterscheidet.[11]

Leitung[Bearbeiten]

In der Mitgliederversammlung 2013 wurden die Mitglieder des Gründungsvorstands Thomas Bachem, David Hanf, Erik Heinelt und Florian Nöll, im Amt bestätigt. Weiterhin wurden Stephanie Renda, Sascha Schubert und Christian Miele in den Vorstand gewählt. In der Vorstandssitzung wurde Florian Nöll wieder zum Vorsitzenden des Vorstands berufen, sein Stellvertreter ist Thomas Bachem. Die Vorstandsmitglieder werden von den vier Beisitzern im Gesamtvorstand Andreas Bruckschlögl (Onpage.org), Michael Bingel (Klickfilm), Robert M. Maier (Visual Meta) und Karsten Schaal (Food.de) unterstützt.[12] Das Tagesgeschäft des Verbands leitet Geschäftsführer Mirco Dragowski.

Der Beirat soll laut der Satzung des Verbands Erfahrungen in die Verbandsarbeit einbringen und den Vorstand unterstützen und setzt sich aus Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, Lehre und Politik zusammen. Derzeit gehören dem Beirat Heinz-Paul Bonn, Alex von Frankenberg, Tobias Kollmann, Christian Nagel, Joachim Schoss und Marcel „Otto“ Yon an.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Startup-Verband will über 1.000 Mitglieder. gruenderszene.de, 18. Oktober 2012
  2. Hochspringen Satzung des Bundesverbands Deutsche Startups. deutschestartups.org, abgerufen am 25. November 2013
  3. Hochspringen gruenderszene.de: Zehn Forderungen zum Startup-Ecosystem vom 6. März 2013
  4. Hochspringen Startup-Verband nennt erste Mitglieder. gruenderszene.de, 14. Februar 2013
  5. Hochspringen Mitglieder Bundesverband Deutsche Startups. deutschestartups.org, abgerufen am 25. November 2013
  6. Hochspringen Interview mit Florian Nöll beim VC-Magazin, 22. Oktober 2013
  7. Hochspringen Zehn Forderungen zum Startup-Ecosystem. gruenderszene.de, 6. März 2013
  8. Hochspringen Deutsche Startup Agenda. deutschestartups.org, abgerufen am 25. November 2013
  9. Hochspringen germanvalleyweek.org: German Valley Week , abgerufen am 25. November 2013
  10. Hochspringen wiwo.de: Die Umarmung vom 24. Mai 2013
  11. Hochspringen Jung, wachstumsstark & innovativ sucht. wiwo.de, 3. Juli 2013
  12. Hochspringen deutschestartups.org: Startup-Verband ernennt Beirat. Abgerufen am 25. November 2013
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.