Brix Plus
Brix Plus bzw. Brix+ wird in den USA und Australien hergestellt und dient ausschließlich dem Strecken von Marihuana. Es ist heute das meist verwendete Streckmittel Europas und wahrscheinlich der Welt. Das flüssige Mittel besteht zum größten Teil aus Zucker, Hormonen und flüssigem Kunststoff.[1]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Anwendung[Bearbeiten]
Brix Plus wird regelmäßig direkt auf die wachsenden Marihuanablüten gesprüht. Nach der Ernte werden die Blüten noch einmal komplett in die Flüssigkeit eingetaucht und dann zum Trocknen aufgehängt.
Identifizierung von kontaminiertem Marihuana[Bearbeiten]
Als Laie ist es sehr schwer einen Unterschied zwischen kontaminierten und sauberen Marihuana festzustellen, da Brix Plus richtig angewendet so aussieht wie das natürliche Harz der Pflanze, das besonders auf der Blüte zu finden ist. Mit Brix Plus behandeltes Marihuana sieht also für den Laien aus wie qualitativ hochwertiges Marihuana. Unter dem Mikroskop ist jedoch ein großer Unterschied zu erkennen. Schaut man sich kontaminiertes Marihuana an, erkennt man kleine Fäden die die sogenannten Stigmen der Hanfpflanze immitieren sollen, um einen hohen Harzgehalt vorzugaukeln. Bei sauberem Marihuana erkennt man auf den Stigmen Harzdrüsen, die das Harz und damit den Wirkstoff enthalten, bei kontaminiertem Marihuana fehlen diese Harzdrüsen. Kontaminiertes Marihuana ist von der Konsistens meistens härter als sauberes Marihuana und fühlt sich auch nach langer trockenzeit noch etwas feucht an. Außerdem verbrennt es nicht vollständig, die Asche ist Schwarz und sehr hart, die sich beim zerreiben zwischen den Finger schmierig anfühlt. Zudem enstehen beim Verbrennen Funken, was bei sauberem Marihuana nicht der Fall ist. Beim Rauchen durch eine Wasserpfeife (Bong) bilden sich weiße Schwebeteilchen im Wasser, die das Wasser trüb werden lassen. Kontaminiertes Marihuana hat zudem meist einen leicht chemischen Nebengeruch, der aber nicht immer festzustellen ist. Der Geschmack des gerauchten Marihuana ist auch etwas chemisch, manchmal schmeckt es auch leicht nach Karamell was auf den Zucker zurückzuführen ist. Meist spürt man bereits nach den ersten Zügen einen stechenden Schmerz im Brustbereich und der Rauch fühlt sich etwas "schwerer" an.
Gesundheitliche Folgen[Bearbeiten]
Mit Brix Plus kontaminiertes Marihuana sollte keinesfalls konsumiert werden, da durch das Verbrennen der Inhaltstoffe gesundheitliche Schäden entstehen können. So kann es zum Beispiel durch den Zucker zu Lungenrissen kommen, da der Zucker durch das Erhitzen in den gasförmigen Zustand übergeht und sich beim Inhalieren in den Atemwegen und der Lunge absetzt. Beim Verbrennen von Kunststoff enstehen giftige Gase wie zum Beispiel Kohlenmonoxid, was mitunter lebensbedrohlich sein kann.
Grund der Anwendung[Bearbeiten]
Brix Plus dient ausschließlich zur Steigerung des Gewichtes des geernteten Marihuana. Damit kann eine Gewicht- und somit Ertragsteigerung von bis zu 30% erziehlt werden.