Bretanide Sport & Wellness Resort
Das Bretanide Sport & Wellness Resort ist in auf der Insel Brac gelegen. Die Insel Brac ist die größte Insel in Dalmatien und die drittgrößte Adriainsel und ist zwischen Split und der Insel Hvar gelegen.
Das Resort ist direkt am schönsten Strand Kroatiens gelegen - dem Goldenen Horn, so verbindet das Bretanide Sport & Wellness Resort auf einzigartige Weise Sport, Erholung und Wellness.
Das Hotel wurde im Jahr 1984 erbaut und auch im gleichen Jahr noch eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Baustil[Bearbeiten]
Das „Bretanide Sport & Wellness Resort“ in Bol, wurde so projektiert, dass das Hotel wie eine ländliche dalmatinische Siedlung aussieht, aber trotzdem in einer zeitgemäßen Architektursprache erstellt wurde. Ein Objekt von festem orthogonalem und traedrischen Volumen, verschiedene Materialien und Formen der traditionellen dalmatinischen Volksarchitektur wurden mit eingebaut. Dahingehend wurde das Flachdach mit weißen Platten belegt und die Fenstertüröffnungen wurden mit Steinbänken umfasst. An der Fassade sieht man kleine halbrunde Balkone, und den höheren Etagen größere Logen mit größeren Türöffnungen.
Die Hotelanlage befindet sich auf unterschiedlichen Ebenen verbunden mit massivem Steintreppen und Balustraden, alle diese vier Elemente sind ein Bestandteil der dalmatinischen Volksarchitektur. Um den Mittelpunkt der Hotelanlage befinden sich Pavillons die dicht angeordnet und miteinander verbunden sind.
Umgeben von mediterraner Vegetation hat sich die Anlage extrem gut mit dem einzigartigen Naturphänomen intrigiert - dem berühmten Strand „Zlatni rat“, welches eine hervorragende Synthese von Landschaften und Architektur ist.
Baugeschichte[Bearbeiten]
Die Hotelanlage ist das Werk einer der bedeutendsten Architekten aus Split, dem Architekten Dinko Kovačić, in seinem Gesamtwerk hat diese Anlage einen besonderen Platz eingenommen, und viele Architektur Kritiker haben konstatiert das dieses Werk zu den besten architektonischen Errungenschaften des Jahres 1984 gehört. Diese Architektur nimmt nicht nur einen besonderen Platz im Gesamtwerk vom Architekten Kovačić ein, sondern nimmt auch unter den architektonischen Errungenschaften der achtziger Jahre des 20 Jahrhunderts einen besonderen Platz ein.
Die Hotelanlage Bretanide wurde 1984 erbaut und im gleichen Jahr am 04.08.1984 fand die Eröffnung des Hotels statt. Der Anfangseigentümer vom ersten Tag bis zum Jahre 2002 war das Unternehmen Zlatni rat. Die Kapazität des Hotels betrug damals 235 Zimmer und 12 Appartements. Das Hotel verfügte über eine Rezeption, Pizzeria, Konditorei, Cafe, Konoba, Komin, Pool und Poolbar, Restaurant und 2 Clubs und 5 Pavillons. Es wurde lediglich Halbpension angeboten. Die erste Rekonstruktion fand im Jahre 1995/1996 statt.
Im Jahre 2002 kauft die Firma Gruber Reisen aus Österreich/Graz die Hotelanlage, nun wird das Hotel unter dem Namen Gruber d.o.o geführt. Gleich nach dem Kauf der Hotelanlage fand die zweite Rekonstruktion statt 2002/2003. In dieser Phase wurden die Pavillons renoviert und neue Inhalte kamen dazu. Aus einem der Clubs wurde das Wellness Center, ein Kinderpool wurde errichtet, der Aktivpool wurde gänzlich renoviert und es fanden Erweiterungen der Liegeflächen statt. Das Hotel verfügte damals über 260 Zimmer, welches insgesamt 525 Betten beinhaltete.
Die dritte Rekonstruktion bzw. der dritte Zubau des Hotels fand im Jahre 2007/2008 statt. Zusätzlich zur Hotelanlage die mit 3 Sternen kategorisiert wurde, wurde ein Haupthaus/Hotel gebaut mit 4 Sternen. Der Architekt für den Neubau vom Pavillon 6 war wie schon im Jahre 1984 der Architekt Dinko Kovačić aus Split, welchem es gelungen ist den moderneren Baustil vom Pavillon 6 mit den bestehenden Objekten anzupassen, sodass eine Einheit gebildet wurde. Das Hotel verfügt nun über eine Zimmerkapazität im Neubau über 25 Junior Suiten und 2 Senior Suiten. Weiters wurde das Hauptgebäude Pavillon 6 mit dem Pavillon 5 verbunden. Mit dem Bau vom Pavillon 6 kamen noch zusätzliche Inhalte dazu, wie der neue Restaurantteil und das Atrium - verbunden mit dem alten Restaurantteil, eine neue und größere Rezeption, Lobby Bar, Fitnessraum und 2 Seminarräume (Zlatni rat und Vidova Gora). Dahingehend wurden im Außenbereich ebenso Anpassungen gemacht, somit wurde ein neuer Pool - beheizbarer Ruhepool - gebaut und 5 Tennisplätze errichtet. Darüber hinaus wurden im selben Jahr auch der Personal Pavillon mit Betten errichtet und es wurden Ausbauten durchgeführt wie in etwa in der Wäscherei, Küche und in den Lagerräumen.
Heutzutage verfügt die Hotelanlage über 260 Standardzimmer und 27 Suiten, das sind insgesamt 579 Betten.
Umgebung[Bearbeiten]
Die Insel Brac ist die größte Insel in Dalmatien und die drittgrößte Adriainsel. Brac liegt zwischen Split und der Insel Hvar. Die Insel von Sonne, Stein und Meer ist die Heimat des berühmten weißen Kalksteins und ist auch dafür in der ganzen Welt bekannt. Mit dem Kalkstein wurden viele prächtige Bauwerke errichtet, wie beispielsweiße das Weiße Haus oder das Parlament in Wien.
In Bol – ein verträumte Fischerort mit einem kleinen Hafen - kann man vielfältigste Eindrücke erlangen, einerseits besticht der Ort durch seine traumhaften Kiesstrände und dem kristallklaren Wasser, andererseits durch faszinierende Landschaften und kulturellen Highlights. Im Ort direkt findet man viele Geschäfte, Restaurants, Gaststätten und einen Weinkeller; am Ortsrand liegt das Dominikanerkloster mit einem Museum und dem botanischen Garten.
Der „Vidova Gora“ ist der höchste Berg auf den dalmatinischen Inseln mit 778 Metern über dem Meeresspiegel. Bei klarer Sicht kann man über sehr viele dalmatinischen Inseln bis nach Italien sehen.
Das "Zlatni Rat" ist eine Landzunge aus weißem Kies, die ca. 500 Meter ins Meer hinausragt, welches von Wind und Wellen geformt ist. Die Spitze des Strandes zeigt mal nach Westen, mal nach Osten - je nachdem wie die Meeresströmung und Winde diese verändern. Nicht nur das berühmte Goldene Horn oder der Berg „Vidova Gora“, mit dem höchsten Gipfel der Adriainseln, sind ein Highlight der Insel, sondern ebenso das „Kloster Blaca“, welches reich an Möbel aus dem 17. Und 18. Jahrhundert ist. Es verfügt über Sammlungen von Waffen, Gemälden und Büchern. Die berühmte Drachenhöhle in der Nähe des Städtchens Murvica ist ebenso ein Highlight. In den geräumigen Innenhöhlen wurden Häuser und Skulpturen gebaut und deren Wände sind mit Reliefs geschmückt, die das Leben der Priester im Mittelalter beschreiben.
Film[Bearbeiten]
Über den Baustil und Einrichtung des Bretanide Sport & Wellness Resort gibt es ein Hotelvideo
- Bretanide Sport & Wellness Resort
- Regie: Florian Schlögl, 15.03.2009