Bremer Mädchenkantorei

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bremer Mädchenkantorei
Sitz: St. Petri Dom (Bremen)
Träger: Kirchengemeinde des Bremer Doms
Gründung: 2012
Gattung: Mädchenchor
Gründer: Markus Kaiser
Leitung: Markus Kaiser
Stimmen: ca. 120
Website: http://www.stpetridom.de/index.php?id=250

Die Bremer Mädchenkantorei im St. Petri Dom zu Bremen ist ein 2012 gegründeter deutscher Chor.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Bremer Mädchenkantorei entstand 2012, aus der früheren Bremer Domsingschule. Geleitet wird die Bremer Mädchenkantorei seit 2012 von Markus Kaiser. Von 2012 bis 2015 wuchs die Bremer Mädchenkantorei von 10 auf ca. 120 Sängerinnen.[1] Schon im ersten Jahr nahm die Kantorei am Landes-Chor-Wettbewerb teil und erreichte als einziger Kinderchor, dazu in zweistimmigen Stücken, eine sehr gute Leistung, trotz ihres kurzen Bestehens.

2014 besuchte die Singakademie zu Berlin die Bremer Mädchenkantorei, woraufhin diese 2015 dann einen Gastauftritt in Berlin hatte. Ende 2014 / Anfang 2015 konnte die Mädchenkantorei ihre 111 Sängerin begrüßen. Seit einiger Zeit existieren Mädchenchor 1−4.

Schon viele Konzerte und Gottesdienste wurden musikalisch gestaltet oder mitgestaltet.[2] Sowohl gemeinsam mit dem Bremer Domchor, der Bremer Philharmoniker, als auch mit weiteren Ensembles. Von der anfänglichen Einstimmigkeit, ist mittlerweile ein dreistimmig singender Chor geworden.

Werke[Bearbeiten]

Neben mehreren Messen (von z.B. Christopher Tambling), wurde auch eine Jazz-Messe (Bob Chilcott) eingeübt. Auch eine Motette (Johann Pachelbel) ist vorhanden. In verschiedenen Sprachen wurde bereits gesungen, z.B. Französisch (Vois sur ton chemin, Cerf-volant), Schwedisch (Vem kan segla förutan vind), Latein, Englisch, Deutsch. Natürlich wurden viele weitere bekannte, als auch unbekannte, Kirchenlieder und Co eingeübt.

Aufteilung[Bearbeiten]

  • Mädchenchor 1 − ab 1. Klasse
  • Mädchenchor 2 − ab 2. Klasse
  • Mädchenchor 3 − ab 4. Klasse
  • Mädchenchor 4 − ab 5. Klasse

Musikalische Ausbildung / Probenzyklus[Bearbeiten]

Einmal pro Woche ist eine, je nach Gruppe, 1−2 stündige Probe. Vor Konzerten gibt es oft Zusatzproben bzw. ein sogenanntes „Chor-Wochenende“. Einmal im Jahr steht eine Chorfahrt , z. B. nach Langeoog, Berlin etc. an. Hierbei geht es natürlich hauptsächlich ums Proben, wobei auch viele andere Aktivitäten mit dem ganzen Chor ausgeübt werden, so dass auch zu den konzentrierten Proben ein Ausgleich stattfindet. Alle Sängerinnen bekommen außerdem regelmäßig eine qualifizierte Stimmbildung bei Corinna Kosmützky.

Musikalische Begleitung[Bearbeiten]

Musikalisch begleitet werden die Auftritte von Domkantor Tobias Gravenhorst, Domorganist Stephan Leuthold, verschiedenen Ensembles, als auch vom Chorleiter selber.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.