Brüning Gruppe
Brüning-Holding | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1992 |
Sitz | Fischerhude, Deutschland |
Leitung | Arnd Brüning |
Mitarbeiter | 157 (1. Mai 2017) |
Umsatz | 49 Mio.Euro (2013)[1] |
Branche | Energieliefernde Schüttgutrohstoffe, Versorgung und Entsorgung, Großhandel |
Website | www.bruening-gruppe.de |
Stand: 1. Mai 2017 |
Die Brüning Gruppe ist ein deutsches Unternehmen, das sich um Versorgung und Entsorgung von überwiegend energieliefernden Schüttgutrohstoffen kümmert – mit überregionaler Ausrichtung, national und europaweit. Über 150 Mitarbeiter arbeiten an den Standorten in Fischerhude (Hauptsitz), Hallbergmoos (München), Kritzmow (Rostock) und Hellerup (Kopenhagen). Zur Brüning Gruppe gehören die vier Tochterfirmen Brüning Euromulch, Brüning Megawatt, Brüning Logistik und Brüning International sowie die Werbe- und Kommunikationsagentur Brüning Kreativ.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte[Bearbeiten]
Arnd Brüning legte den Grundstein für sein Unternehmen im Jahr 1992. Der damals 22-Jährige meldete ein Gewerbe an. Neben seinem ursprünglichen Plan, Bio-Gemüse auf gepachtetem Acker anzubauen, verfolgte er schnell auch einen ganz anderen: Unter dem Namen „Neuer Garten – Handel mit Kompost“ brachte der frisch gelernte Speditionskaufmann aus Fischerhude Kompost an Kunden aus dem Landkreis Verden, aber auch aus den Landkreisen Osterholz und Rotenburg (Wümme).
Durch Geschäftsgespräche erfuhr Arnd Brüning mit der Zeit von der großen Nachfrage nach Rindenmulch und packte die Marktnische am Schopf. 1996 begannen die ersten Geschäfte nach Absprachen mit Sägewerken – die Geburtsstunde der Brüning Euromulch. Zeitgleich kaufte Arnd Brüning eine Fischerhuder Scheune, die seitdem einen Bioladen mit Feinkost beherbergt, unter dem Namen Brünings Scheune. Das Angebot der Brüning Gruppe hat sich mit den Jahren in verschiedenste Richtungen erweitert und weiterentwickelt. Das Unternehmen blickt inzwischen auf über 20 Jahre Firmengeschichte am Markt für energieliefernde Schüttgutrohstoffe zurück. Neben dem Verkauf von ästhetischen und funktionalen Beetabdeckungen und natürlichen Bodenbelägen (Euromulch) hat sich das Unternehmen als Mittler zwischen Rohstofferzeugern und stofflichen sowie thermischen Verwertern (Megawatt) einen Namen gemacht. Hinzu kommt eine hauseigene Logistik und die Brüning International, unter deren Dach Auslandsgeschäfte, wie die am Standort in Dänemark, laufen.
Unternehmensstruktur und Aufgaben[Bearbeiten]
Die Brüning-Gruppe ist eine Holding und unterhält vier Tochterunternehmen (Stand Mai 2017):
- Brüning Euromulch: Verkauf von Rindenprodukten, Holzhackschnitzeln, Kaminholz (auch Produktion), Einstreu
- Brüning Megawatt: Versorgung von Heizkraftwerken im Bereich von Frisch- und Altholz, der Müllverbrennung und Holzwerkstoffindustrie
- Brüning Logistik: Transport deutschland- und europaweit, auch mit eigenen Schubboden-Fahrzeugen
- Brüning International: Auslandsgeschäfte, unter anderem in Dänemark
Seit Oktober 2013 gehört eine eigene Kaminholzproduktion unter dem Namen Timber MacPom in Röbel an der Müritz zum Unternehmen dazu. Brünings Scheune, der Bioladen in direkter Nähe des Hauptsitzes, ist ebenfalls Teil des Unternehmens. Die hauseigene Marketingabteilung der Brüning Gruppe ist seit 2015 eine eigenständige Agentur.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Brüning-Gruppe als Finalist beim „Großen Preis des Mittelstandes 2014“ ausgezeichnet: Ein Oskar für gutes Unternehmertum. In: kreiszeitung.de. Kreiszeitung, 15. Oktober 2017, abgerufen am 9. Januar 2018.
53.115359.05321Koordinaten: 53° 6′ 55,3″ N, 9° 3′ 11,6″ O