Borderblaster
Borderblaster, eigentlich border blaster, ist die englische Bezeichnung für einen Rundfunksender, der sein Programm hauptsächlich in ein anderes Land hinein abstrahlt. Borderblaster können je nach Bedarf auf allen für den terrestrischen Rundfunk freigegebenen Bändern betrieben werden und auch in allen Leistungsklassen existieren, von wenigen Watt Leistung bis über 1 MW Leistung. Die Errichtung eines Borderblasters kann sowohl aus technischen wie auch aus politischen Gründen erfolgen. Ein Fall für technische Realisierung liegt vor, wenn von einem Standort im Nachbarland mit geringeren technischen Aufwand grenznahe Gebiete versorgt werden können, als von einem Standort im eigenen Land. Dies ist zum Beispiel dann gegeben, wenn dort schon ein geeigneter Antennenträger steht. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Sender des SWR auf dem Fernsehturm St. Chrischona in der Schweiz. Ein Borderblaster aus politischen Gründen wird realisiert, wenn eine Rundfunkanstalt im Zielland keine Genehmigung zum Betrieb eines Senders hat, aber dorthin trotzdem senden möchte oder wenn in diesem Land mit den vergebenen Sendegenehmigungen keine flächendeckende Versorgung möglich ist. Beispiele für letztgenannte Borderblaster sind die Langwellensender von Europe 1, RTL und RMC.