Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets ist ein jährlich in Bochum stattfindendes Filmfestival. 2024 war seine 32. Ausgabe[1][2]. Zunächst mit regionaler Ausrichtung veranstaltet hat es im Laufe der Jahre landes- und auch bundesweit Bedeutung bekommen.[3][4]

Geschichte[Bearbeiten]

Das Festival, bis 2009 Blicke aus dem Ruhrgebiet genannt, entstand aus dem 1989 gegründeten, gemeinnützigen Verein Klack Zwo B[5] und dessen Videomagazin[6]. 1993 wurde dann zum ersten Mal das Filmfestival veranstaltet, um den zahlreichen Amateur- und Kunstfilmerinnen aus der Ruhrregion eine Stimme und einen Ort der Präsentation und des Austauschs geben[7]. Während in den Anfangsjahren ausschließlich Filme mit Bezug zum Ruhrgebiet bzw. von Filmermacher*innen aus dem Ruhrgebiet gezeigt wurden, kamen ab 2009 auch Filme aus ganz Deutschland ins Programm und in den Wettbewerb Aus-Blicke.

Das Festival findet seit der Gründung stets in Bochum Langendreer im Endstation Kino statt.[8][9]

Neben der Screenings im Kino über mehrere Tage veranstaltet blicke unterwegs auch außerhalb der Festivalzeit unterschiedlichen Filmprogrammen im Bochumer Stadtgebiet und im Ruhrgebiet - bei der Extraschicht, im Rahmen der Bo-Biennale, in Kneipen und Bars. Ebenso können Ausstellungen und Installationen das Festival begleiten.[10]

Wettbewerbskategorien[Bearbeiten]

Das blicke Festival vergab immer wieder verschiedene Preise in verschiedenen Kategorien wie den Schmelztiegel, den Trailer – Querdenkerpreis, den Ruhrgebietspreis, den Rückblendepreis, den Dokumentarfilmpreis Ruhr und den Fiktionsfilmpreis Ruhr. Derzeit werden folgen Preise vergeben:

  • EIN-BLICKE-Preis - Der Film wurde im Ruhrgebiet gedreht und/oder die Filmemacher*innen sind hier geboren oder aufgewachsen, leben hier oder haben hier eine filmische Ausbildung absolviert. - seit 2009
  • AUS-BLICKE-Preis: Filme ohne biografischen oder inhaltlichen Bezug zum Ruhrgebiet mit einer maximalen Länge von 45 Minuten. (seit 2020)
  • GENDER&QUEER-Preis (seit 2015)
  • WEITBLICK: der trailer Ruhr-Preis für den ungewöhnlichen Blick (seit 2021)
  • FUNDSTÜCKE-Preis: vergeben von der Auswahlkommision (seit 2021)
  • Publikumspreis (seit 2008)

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Bochumer Filmfestival blicke startet. WAZ, abgerufen am 25. März 2025.
  2. Hochspringen #32 blicke filmfestival des ruhrgebiets. Filmkultur NRW, abgerufen am 31. März 2025.
  3. Hochspringen Filmfestivals Deutschland - The Guide. Filmfestivals Deutschland, abgerufen am 31. März 2025.
  4. Hochspringen Festival- und Messekalender (November). Film und Medienverband NRW, abgerufen am 31. März 2025.
  5. Hochspringen Locations - klack zwo e-v. Ruhrpottkids, abgerufen am 25. März 2025.
  6. Hochspringen Betty Schiel im Gespräch mit Gabi Hinderberger: Vergesst alles was ihr bisher gesehen habt. Choices - Kultur. Kino. Köln., abgerufen am 31. März 2025.
  7. Hochspringen Miriam Brost: Blicke Filmfestival Bochum 30 Jubiläum. Trailer Ruhr, abgerufen am 31. März 2025.
  8. Hochspringen Lena Berndes, Katharina Schmitz, Gabi Hinderberger: Aus- und Einblicke in das Filmfestival des Ruhrgebiets. IfM – Institut für Medienwissenschaft, abgerufen am 31. März 2025.
  9. Hochspringen Ein Vierteljahrhundert Kinogeschichte. Lokalkompass, abgerufen am 24. März 2025.
  10. Hochspringen Blicke unterwegs. Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets, abgerufen am 31. März 2025.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.