Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber
Die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) ist eine von 25 durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ausgezeichneten Bioenergieregionen in Deutschland. Projektträger ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Die Bioenergie-Region H-O-T ist ein gemeinsames Projekt der drei Landkreise, Hohenlohekreis, Neckar-Odenwald-Kreis und Main-Tauber-Kreis. Für die Zusammenarbeit wurde eine GmbH gegründet. Das Motto: "Drei Kreise, ein Energiemanagement". Der Firmensitz ist in Buchen (Odenwald).
Die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber will den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Die drei Landkreise liegen im Norden von Baden-Württemberg und haben zusammen eine Fläche von 3.207 km². Etwa die Hälfte davon wird landwirtschaftlich genutzt, der Waldanteil an der Gesamtfläche liegt bei gut einem Drittel. Über 4.500 Betriebe bewirtschaften die landwirtschaftlich genutzte Fläche. In der Region H-O-T leben und arbeiten rund 400.000 Menschen. Hier will die Bioenergie-Region H-O-T Einsparpotentiale aufzeigen und anschaulich darstellen, dass Bioenergie vielfältige Möglichkeiten bietet Öl und Gas zu ersetzen oder zu ergänzen.
Bisherher konkret umgesetzte Projekte sind unter anderem das Bioenergiedorf Siebeneich und das Pilotprojekt Bioenergietonne in der Gemeinde Rosenberg (Baden).