Berufsbildungswerk Südhessen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH
Rechtsform Gemeinnützige GmbH
Gründung 1983
Sitz Karben
Leitung Renée Eve Seehof
Mitarbeiter ca. 230
Branche Berufsbildungswerk
Website www.bbw-suedhessen.de
Stand: Januar 2015 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2015

Das Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH ist ein deutsches Berufsbildungswerk. Es dient der Berufsorientierung und –vorbereitung sowie Ausbildung für junge Menschen mit Behinderung, psychischer Erkrankung und sozialer Benachteiligung.

Standort[Bearbeiten]

Das Berufsbildungswerk Südhessen (bbw) liegt in der Stadt Karben zwischen den Stadtteilen Kloppenheim und Okarben. Es unterhält eine Geschäftsstelle in Offenbach und Praxisbetriebe wie das Restaurant „Deutsches Haus“ in Butzbach. Das Berufsbildungswerk beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter.

Geschichte[Bearbeiten]

Das Berufsbildungswerk Südhessen entstand 1983.

Zielgruppen[Bearbeiten]

Zielgruppe sind junge Menschen mit:

  • einem speziellen Förderbedarf aufgrund einer Lernbehinderung und/oder
  • einer psychischen Beeinträchtigung und/oder
  • einer körperlichen Behinderung, die keine laufende medizinische Versorgung verlangt und/oder
  • einer Benachteiligung durch soziale Herkunft oder schulische Vorerfahrung
  • oder mehrere der genannten Aspekte

Ausbildung[Bearbeiten]

Die Ausbildung in den Ausbildungsbereichen des bbw wird mit externen Betriebspraktika und Ausbildungsphasen in Wirtschaftsbetrieben verzahnt. Des Weiteren führt das bbw verschiedene eigene Praxisbetriebe für die Ausbildung, in denen sich die Auszubildenden im direkten Kundenkontakt beruflich qualifizieren können. Es bestehen etwa 400 Ausbildungsplätze in 30 Berufen.

Ausbildungsbereiche sind:

  • Metalltechnik
  • Holztechnik
  • Farbtechnik
  • Raumgestaltung
  • Grüner Bereich
  • Küche
  • Gastronomie
  • Hauswirtschaft
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Textiltechnik

Außerdem werden an verschiedenen Standorten Kooperative Ausbildungen mit Betrieben durchgeführt.

Die Ausbildungsbetriebe des bbw Südhessen sind:

  • Ausbildungsladen fair.kauf
  • Änderungsschneiderei fair.ändern
  • Textilreinigung fair.wash
  • Ausbildungsrestaurant Deutsches Haus
  • Café an der Nidda

Berufsorientierung/-vorbereitung[Bearbeiten]

Das bbw Südhessen bietet verschiedene Berufsorientierungsangebote, begleitend während der Schulzeit und im Anschluss daran. Daran nahmen im Jahre 2012 etwa 500 junge Menschen teil.

  • Eignungsabklärung
  • Arbeitserprobung
  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
  • Spezielle BvB für junge Menschen mit Autismus
  • Erweiterte vertiefte Berufsorientierung
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • BOP (= Berufsorientierung in überbetrieblichen oder vergleichbaren Einrichtungen)
  • Initiative Inklusion: Berufsorientierung schwerbehinderter Schüler

Förderung[Bearbeiten]

Beim bbw Südhessen werden die jungen Menschen von Fachkräften mit reha-spezifischen Fähigkeiten und pädagogischen Zusatzqualifikationen betreut. Beratung- und Unterstützung erfolgt durch Pädagogen und Psychologen. Außerdem stehen Mitarbeiter des medizinischen Dienstes zur Verfügung.

Für die Dauer der Förderung lebt ein Teil der jungen Menschen im Wohndorf auf dem bbw-Gelände oder in nahegelegenen externen Wohngruppen. Das gemeinschaftliche Leben und ein freizeitpädagogisches Angebot mit Sport, Theater, Kunst sind Bestandteile des ganzheitlichen Bildungsansatzes.

Das bbw Südhessen hat ein eigenes Vermittlungscenter, das die Absolventen bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Es pflegt Kontakte zu Arbeitgebern in den Regionen Süd- und Mittelhessen sowie den angrenzenden Bundesländern und hält Kontakt zu den Vermittlern der Arbeitsagenturen, Personalservicestellen, Zeitarbeitsfirmen.

Weblinks[Bearbeiten]

YouTube icon (2013-2017).svg Channel zum Thema auf YouTube
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

50.238598.745788Koordinaten: 50° 14′ 18,9″ N, 8° 44′ 44,8″ O (Karte)