Berührungsloses Matt
Im Schach stellt das berührungslose Matt (in der Schachkomposition Rahmenmatt oder Spiegelmatt) eine spezielle Form des Matts dar. Von einem solchen Matt spricht man, wenn mattsetzenden bzw. blockierenden Figuren vom mattzusetzenden König ungeachtet ihrer Deckung ihrerseits nicht angegriffen werden können. In der Regel ist ein berührungsloses Matt nicht ohne schwere Figuren (meist eine Dame oder ein Turm mit zusätzlichen Figuren) umzusetzen. Ein berührungsloses Matt ist nur mit Leichtfiguren (Läufer und Springer) schwer zu erreichen. Der König der mattsetzenden Partei ist dabei nicht am Mattsetzen beteiligt, auch Bauern können an einem berührungslosen Matt nicht unmittelbar teilnehmen. Einige Beispiele für berührungslose Matts sind nachstehend dargestellt.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 8 |
7 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 7 |
6 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 6 |
5 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 5 |
4 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 4 |
3 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 3 |
2 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 2 |
1 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Diagramm 1: berührungsloses Matt mit zwei Türmen
Das erste Beispiel zeigt ein berührungsloses Matt mit zwei Türmen, zugleich eine verbreitete Anfängerübung für eine elementare Mattführung. Der schwarze König ist weit entfernt von den Türmen, die ihn durch wechselweises Schachbieten zunächst an den Rand gedrängt und schließlich mattgesetzt haben.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 8 |
7 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 7 |
6 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 6 |
5 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 5 |
4 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 4 |
3 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 3 |
2 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 2 |
1 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Diagramm 2: berührungsloses Matt mit Turm, Läufer und Springer
Das zweite Diagramm zeigt ein berührungsloses Matt mit Turm, Läufer und Springer. Der Turm hat den schwarzen König in der Ecke eingesperrt, der Springer deckt den Turm und zwingt selbst unangreifbar den König zudem auf das Eckfeld (h1). Der Läufer zieht zwischen f3 und b7 auf die große Diagonale und setzt den König aus der Ferne matt.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 8 |
7 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 7 |
6 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 6 |
5 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 5 |
4 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 4 |
3 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 3 |
2 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 2 |
1 | [[Datei:Chess_22px|verweis= | 22px | ![]() |
22px | 22px | 22px | 22px | 22px | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Diagramm 3: berührungsloses Matt mit zwei Läufern und zwei Springern
In Diagramm 3 sind Schwarz nur die Leichtfiguren - beide Springer und das Läuferpaar - geblieben. Das genügt jedoch, um den weißen König mit den Läufern in Glockenformation an den Rand zu drängen und ihn mit den Springern anschließend matt zu setzen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diagramm 4: berührungsloses Matt durch den Janus |
Im Standard-Schach gibt es keine Figur, die den König allein - und das heißt zugleich auch berührunglos - mattsetzen kann. Die gibt es allerdings im Märchenschach bzw. Großschach in Gestalt von Amazone und Janus, weil diese beiden Figuren Areale von zwei mal zwei Feldern kontrollieren können, welche der in der Ecke stehende gegnerische König nicht mehr verlassen kann. Auch diese Art des Matts ist berührungslos, dargestellt durch ein Janus-Matt in Diagramm 4.
Literatur[Bearbeiten]
- Heinz Machatscheck: Zug um Zug - Die Zauberwelt der Brettspiele. 6. Auflage. Verlag Neues Leben, Berlin 1990.
- Rolf Voland (Hrsg.): Schach – ernst und heiter. 4. neu gefasste Auflage. Tribüne Verlag, Berlin 1986.