Begriffsbestimmung unterschiedlicher Stadtgrößen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Begriffsbestimmung unterschiedlicher Stadtgrößen ist eine Aufgabe der Raumplanung und Raumordnung.

Unterteilung[Bearbeiten]

Gemäß der deutschen Reichsstatistik von 1871 und der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 unterteilt die amtliche Statistik Städte in unterschiedliche Größenkategorien:

Diese Definition gilt manchen als veraltet.[1] Dieser Schrift nach sollte die Raumplanung heute von neuen Größenkategorien ausgehen, die jedoch nur „als Richtwerte“ dienen, aber in jedem Einzelfall neu geprüft werden müssen:

  • Landstadt: bis 10.000 Einwohner
Kleine Landstadt: bis 5.000 Einwohner
Große Landstadt: 5.000–10.000 Einwohner
  • Kleinstadt: 10.000–50.000 Einwohner
Kleine Kleinstadt: 10.000–25.000 Einwohner
Große Kleinstadt: 25.000–50.000 Einwohner
  • Mittelstadt: 50.000–250.000 Einwohner
Kleine Mittelstadt: 50.000–100.000 Einwohner
Große Mittelstadt: 100.000–250.000 Einwohner
  • Großstadt: 250.000–1.000.000 Einwohner
Kleine Großstadt: 250.000–500.000 Einwohner
Große Großstadt: 500.000–1.000.000 Einwohner
  • Metropole: ab 1.000.000 Einwohner
Kleine Metropole: 1.000.000–3.500.000 Einwohner
Große Metropole: ab 3.500.000 Einwohner

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Brigitta Schmidt-Lauber, Wiebke Reinert, Georg Wolfmayr, Katrin Ecker: Mittelstädtische Urbanitäten. Ethnographische Stadtforschung in Wels und Hildesheim (Middletown Urbanities. Ethnographic Urban Studies in Wels and Hildesheim). Forschungsprojekt, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien; Abschnitt Begriffliches.


Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.