Bauen + Wohnen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wohnungsbaugenossenschaft Bauen + Wohnen eG
Rechtsform Genossenschaft
Gründung 1948
Sitz Braunschweig
Leitung Vorstand
  • Klaus Spille (GF)
  • Knut Papenfuß
Branche Wohnungswirtschaft
Website www.bauwo-braunschweig.de

Die Bauen + Wohnen eG ist eine Wohnungsbaugenossenschaft mit Sitz in Braunschweig. Mit 1.184 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2009) zählt sie zu den kleinen Genossenschaften. Bauen + Wohnen eG selbst ist Eigentümerin von 134 Häusern mit nahezu 1.200 Wohnungen. Neben dem Kernbestand in Braunschweig (Niedersachsen) unterhält die Genossenschaft mit Wohnungen in Schierke am Brocken (Harz) und in Gatersleben (Salzlandkreis) auch Immobilien im Bundesland Sachsen-Anhalt. Neben Mietwohnungen gehören Gewerbeeinheiten für unterschiedliche Dienstleistungsunternehmen und den Einzelhandel zum Bestand.

Unternehmen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Um etwas gegen die Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg Braunschweig zu unternehmen, gründeten am 3. November 1948 engagierte Bürger die „Soziale Baugenossenschaft für den Verwaltungsbezirk Braunschweig e.G.m.b.H.”. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte der Vorsitzende für den Kreis Braunschweig-Wolfenbüttel des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Franz Rosenbruch.

Der Name der neuen Baugenossenschaft war mit Bedacht gewählt worden. Im Rahmen der genossenschaftlichen Selbsthilfe sollten insbesondere allgemeine soziale Prinzipien gelten. Die Gründung war sehr erfolgreich. Am Ende ihres Gründungsjahres besaß die „Soziale“ bereits 397 Mitglieder. Nach dem Grundgedanken des Genossenschaftswesens wollen viele Menschen gemeinsam ein Ziel erreichen, für das der Einzelne allein zu schwach ist. Das Hauptziel von Genossenschaften ist die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder.

Um Wohnraum für ihre Mitglieder zu schaffen, erwarb die Soziale Baugenossenschaft in ihren ersten Aktivitäten verschiedene Grundstücke im Außenbereich Braunschweigs. Weitere Bautätigkeiten in der zerstörten Innenstadt Braunschweigs folgten, nachdem die Grundstücksverhältnisse dort wieder geordnet waren.

Wer in den Aufbaujahren der Bundesrepublik Deutschland Wohnraum benötigte, musste oft selbst mit Hand anlegen - auch wenn „nur“ eine Mietwohnung in Aussicht stand. Die ersten beiden Häuser am Baumeisterweg im Süden Braunschweigs, denen noch viele im ganzen Stadtgebiet folgen sollten, wurden im Rahmen einer Gemeinschaftshilfe erbaut.

Von der „Sozialen“ zur „Bauen + Wohnen eG“[Bearbeiten]

Mit dem Fortfall des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes Ende des Jahres 1989 erfolgte eine Anpassung an die neuen Marktbedingungen im Wohnungs- und Immobilienbereich: Die „Soziale Baugenossenschaft eG“ wurde in die „Bauen + Wohnen eG“ umbenannt, auch um die Entwicklung zu einem Dienstleister im Mietwohnungsbau und im Eigenheimbau zu dokumentieren.

Organe[Bearbeiten]

In einer jährlichen Mitgliederversammlung beschließen die Mitglieder über die Jahresrechnung, die Gewinnverteilung, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie über die Besetzung des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat hat sechs, der Vorstand hat zwei Mitglieder.

Wirtschaftsdaten (Stand: 31. Dezember 2009)[Bearbeiten]

Die Bilanzsumme der Bauen + Wohnen eG liegt bei rund 21 Millionen Euro. Die bewirtschaftete Wohn- und Nutzfläche beträgt knapp 67.000 Quadratmeter. Die Mitglieder der Genossenschaft halten ein Geschäftsguthaben von mehr als einer Million Euro.

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Projekt Andere Wikis ohne Rand.png Unternehmens-Wiki: Bauen + Wohnen

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]


Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.