Bahnhof Lichte (Thüringen)
Bahnhof Lichte (Thüringen) | |
---|---|
Der stillgelegte Bahnhof „Lichte (Thüringen)“ im Jahr 2014
| |
Daten | |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Abkürzung | ULI |
Eröffnung | 1913 |
Auflassung | 1997 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Neuhaus am Rennweg |
Ort/Ortsteil | Lichte |
Land | Thüringen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 31′ 5″ N, 11° 11′ 4″ O50.51807222222211.184458333333Koordinaten: 50° 31′ 5″ N, 11° 11′ 4″ O |
Höhe (SO) | 623 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Thüringen |
Der Bahnhof Lichte (Thüringen) war eine Station an der Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella im Ortsteil Lichte der Stadt Neuhaus am Rennweg. Der Bahnhof liegt auf einer Höhe von 623 m über NN.
Geschichte[Bearbeiten]
1909 begann die Projektierung zum Weiterbau der Strecke von Lichte-Ost (früher Bock Wallendorf), über Lichte (Thüringen) nach Ernstthal am Rennsteig (mit Abzweig Neuhaus am Rennweg und Lauscha. Früher Planungen scheiterte am Kompetenzgerangel zwischen den Landesregierungen Schwarzburg–Rudolstadt und Sachsen–Meiningen. 1913 schließlich wurde der Bau vollendet und der durchgehende Bahnbetrieb von Coburg nach Saalfeld über Lichte / Wallendorf konnte aufgenommen werden.
Am 22. Januar 1997 wurde der Zugverkehr eingestellt. Zum 1. Juli 2006 genehmigte das Eisenbahnbundesamt die dauerhafte Einstellung des Zugverkehrs.
Literatur[Bearbeiten]
- Wolfgang Beyer, Emil Ehle: Über den Rennsteig – von Sonneberg nach Probstzella. Transpress Verlag, Berlin 1983, DNB 840355084, OCLC 756837454 (192 S.).
Weblinks[Bearbeiten]
