Bahnhof Blankenloch

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Blankenloch
Gleise und Bahnsteige des Bahnhofs Blankenloch
Gleise und Bahnsteige des Bahnhofs Blankenloch
Daten
Betriebsstellenart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung RBAN
Preisklasse 5
Eröffnung 1895
Lage
Stadt/Gemeinde Stutensee
Ort/Ortsteil Blankenloch
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 3′ 59″ N, 8° 27′ 53″ O49.06658.46467Koordinaten: 49° 3′ 59″ N, 8° 27′ 53″ O (Karte)
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16i16i18

Der Bahnhof Blankenloch ist der Bahnhof des Stadtteils Blankenloch der badischen Großen Kreisstadt Stutensee. Er liegt an Streckenkilometer 50,4 der von Mannheim über Hockenheim und Graben-Neudorf nach Karlsruhe führenden Rheinbahn. Der Bahnhof ist in die Bahnhofskategorie 5 der DB Station&Service eingeordnet. Er besitzt drei Bahnsteiggleise und wird ausschließlich von Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn AG (DB) bedient. Seine Anschrift lautet Bahnhofstraße 1.

Geschichte[Bearbeiten]

Schon kurz nach der Eröffnung der Eisenbahnstrecke MannheimSchwetzingenGraben-NeudorfEggensteinKarlsruhe am 4. August 1870 rechnete man fest damit, dass es bald wieder zu einer militärische Auseinandersetzung mit Frankreich kommen würde. Aus diesem Grund bemühte man sich um den Bau von strategischen Bahnlinien. Vor diesem Hintergrund forderte vor allem der deutsche Generalstab eine Bahnstrecke Graben-Neudorf – Blankenloch – Karlsruhe – DurmersheimRastattRoeschwoogHaguenau, die im Jahr 1895 samt der Güterumgehungsbahn Karlsruhe eröffnet wurde. Da die Strecke über Blankenloch wesentlich kürzer war als die Strecke Graben-Neudorf – Eggenstein – Karlsruhe, verkehrten die von Mannheim kommenden Züge der Rheinbahn fortan über diese strategische Bahnlinie.

Nach Fertigstellung des Streckenabschnittes über Blankenloch entwickelte sich auf der Rheinbahn ein reger Durchgangsverkehr, zumal sie – im Gegensatz zur Alten Badischen Hauptbahn, die den Umweg über Bruchsal und Heidelberg nimmt – die kürzeste Verbindung zwischen Mannheim und Karlsruhe herstellt.

Im Frühjahr 1989 begannen zwischen Graben-Neudorf und Karlsruhe Bauarbeiten zur Änderung der Blockteilung und dem Einbau der Linienzugbeeinflussung.[2][3] Rund 60 Millionen DM sollen in das Vorhaben investiert worden sein.[4]

Ausstattung[Bearbeiten]

An Gleis 1 gibt es einen DB-Fahrkartenautomat, am Bahnsteig zu den Gleisen 2 und 3 einen Fahrkartenentwerter.

Direkt neben der Bushaltestelle befindet sich ein Park & Ride-Platz. Für Fahrräder stehen überdachte Fahrradständer und etwa 40 abschließbare Fahrradboxen zur Verfügung.

Gleise[Bearbeiten]

Der Bahnhof Blankenloch besitzt insgesamt 3 Bahnsteiggleise an einem Haus- und einem Inselbahnsteig, welche alle im Regelverkehr von Regionalbahnen und einzelnen Regional-Express-Zügen angefahren werden.

Bahnsteige[5]
Gleis Nutzbare Länge Bahnsteighöhe Aktuelle Nutzung
1 230 m 38 cm Züge in Richtung Graben-Neudorf/Mannheim/Biblis
2 245 m 38 cm Züge in Richtung Karlsruhe
5 245 m 38 cm Ausweichgleis für einzelne Regionalbahnen Richtung Karlsruhe in der Hauptverkehrszeit

Verkehr[Bearbeiten]

Personenverkehr[Bearbeiten]

Der Bahnhof wird meist im Stundentakt von Regionalbahnen der Linie RB 2 ((Biblis–)Mannheim HbfKarlsruhe Hbf) bedient. In den werktäglichen Hauptverkehrszeiten wird dieser Takt auf einen annähernden Halbstundentakt verdichtet. Außerdem verkehren in den werktäglichen Hauptverkehrszeiten vereinzelt auch Regional-Express-Züge zwischen Mannheim und Karlsruhe, die auch in Blankenloch halten.

Reisezugverbindungen im Fahrplan 2014
Zuggattung Streckenverlauf Taktfrequenz
RB Karlsruhe HbfBlankenlochGraben-NeudorfWaghäuselHockenheimSchwetzingenMannheim HbfMannheim-WaldhofLampertheimBiblis Stundentakt
(zuzüglich einzelner Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit)
RE Karlsruhe Hbf – Blankenloch – Graben-Neudorf – Waghäusel – Hockenheim – Schwetzingen – Mannheim Hbf einzelne Züge in der Hauptverkehrszeit

Anbindung an den städtischen Nahverkehr[Bearbeiten]

Am Bahnhof Blankenloch befindet sich eine Bushaltestelle, an der die Busse der Linie 195 halten, welche den Bahnhof mit der Blankenlocher Ortsmitte, dem KIT Campus Nord sowie mit Leopoldshafen verbinden.

Über einen kurzen Fußweg durch die Eggensteiner Straße auch die Haltestelle Blankenloch Kirche zu erreichen, an welcher die Stadtbahnlinie S2 der Stadtbahn Karlsruhe hält.

Zukunft[Bearbeiten]

Für Dezember 2015 ist die Einbindung der Strecke Mannheim–Karlsruhe als neue Linie S3 in das System der S-Bahn RheinNeckar geplant. Diese Linie soll die S‑Bahn-Netze RheinNeckar und Karlsruhe miteinander verbinden. Aus diesem Grund wird im Sommer 2014 der Bahnhof Blankenloch barrierefrei umgebaut, wobei die Bahnsteige – wie bei allen anderen Stationen entlang der Rheinbahn zwischen Mannheim und Karlsruhe – auf 76 Zentimeter erhöht, um einen ebenerdigen Einstieg in die dann hier verkehrenden S-Bahn-Züge zu ermöglichen. Ebenfalls wie bei den übrigen Unterwegsstationen werden die Bahnsteige auf eine einheitliche Länge von 140 Metern gebracht. Zudem sind Aufzüge zu den Bahnsteigen geplant. Kurioserweise übernimmt die für die Karlsruher Stadtbahnen zuständige Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) die Gesamtplanung und Baudurchführung.[6]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Bahnhof Blankenloch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Neubau- und Ausbaustrecken. In: Die Bundesbahn. Jg. 66, Nr. 1, 1990, ISSN 0007-5876, S. 82–87.
  2. Hochspringen Jahresrückblick 1988. In: Die Bundesbahn, 1/1989, S. 62.
  3. Hochspringen Georg Fischer: Die Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Hestra-Verlag, Darmstadt 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 203–207.
  4. Hochspringen deutschebahn.com: Bahnsteiginformationen – Station Blankenloch. Abgerufen am 5. Juli 2014.
  5. Hochspringen siehe hierzu: Stadtwiki Karlruhe: Bahnhof Blankenloch, Abschnitt „Barrierefreiheit“. Abgerufen am 5. Juli 2014.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.